Schule

Schulen bei Energiesparwettbewerb ausgezeichnet

Lesezeit: 11 Minuten
  • Teilen
  •  

Fünf Schulen aus dem Land wurden beim Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs haben sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ mit der Energie- und Klimakrise beschäftigt.

Bei der Abschlussveranstaltung des Energiesparwettbewerbs „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ sind am Freitag, 17. November 2023, fünf Schulen ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb wird vom Kultusministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg veranstaltet. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Handeln statt Hoffen“ und forderte die Kinder und Jugendlichen dazu auf, Projekte auf die Beine zu stellen, die sich mit der Energie- und Klimakrise beschäftigen.

Kultusstaatssekretärin Sandra Boser freut sich über das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Beim Umwelt- und Klimaschutz kommt es auf jede scheinbar noch so kleine Aktion an. Die Kinder und Jugendlichen haben sich deshalb zusammengetan und tragen mit ihren Projekten aktiv zur Bekämpfung der Energie- und Klimakrise bei. Hierbei haben Sie nicht nur Kreativität und Einfallsreichtum bewiesen, sondern auch Mut und großes Engagement. Dieser Einsatz verdient ganz großen Respekt.“

56 Einzelbeiträge haben Grundschulen, berufliche Schulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II beim Energiesparwettbewerb der Landes-Kampagne „CLEVERLÄND“ eingereicht – eine sehr erfreuliche Resonanz. Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ wurden kreative Projektvorschläge gesucht, wie an den Schulen Energie und Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart werden können.

Ausgezeichnete Schulen und Projekte beim Energiesparwettbewerb 2023

Folgende Schulen wurden bei der Abschlussveranstaltung in der Klimaarena für den ersten Platz ausgezeichnet:

Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“

In die Bewertung flossen sowohl die Aspekte Einsparungseffekte, Kreativität als auch Wirksamkeit ein. Erlaubt waren alle Darstellungsarten – von Texten, hin zu Filmen, Kunstwerken, Theaterstücke oder digitale Arbeiten. Eingereicht wurden insgesamt 56 Einzelbeiträge, wovon vier erste, vier zweite, vier dritte Plätze sowie ein Sonderpreis vergeben wurden. Bewerben konnten sich Gruppen von Schülerinnen und Schülern, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften oder ganze Schulen. Die Erstplatzierten erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.500 Euro, die Zweitplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, die Drittplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Zweitplatzierte Schulen

  • Blankenstein Grundschule Steinheim (Kategorie Grundschule, Klasse 4)
  • Progymnasium Burladingen (Klasse 9) und Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen (Klasse 10) (Kategorie Sek. I)
  • Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen (Kategorie Sek. II)
  • Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen (TG 8-1)

Drittplatzierte Schulen

  • Weiherhof-Grundschule Freiburg (Klasse 1 bis 4)
  • Hegel-Gymnasium Vaihingen (Klasse 5 bis 10) und Realschule Rottweil (Klasse 6) (Kategorie Sek. I)
  • Mathilde-Plank-Schule Ludwigsburg (Nachhaltigkeitsteam der SMV, Kategorie Berufliche Schulen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“

CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell