Schule

Schulen bei Energiesparwettbewerb ausgezeichnet

Fünf Schulen aus dem Land wurden beim Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs haben sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ mit der Energie- und Klimakrise beschäftigt.

Bei der Abschlussveranstaltung des Energiesparwettbewerbs „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ sind am Freitag, 17. November 2023, fünf Schulen ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb wird vom Kultusministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg veranstaltet. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Handeln statt Hoffen“ und forderte die Kinder und Jugendlichen dazu auf, Projekte auf die Beine zu stellen, die sich mit der Energie- und Klimakrise beschäftigen.

Kultusstaatssekretärin Sandra Boser freut sich über das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Beim Umwelt- und Klimaschutz kommt es auf jede scheinbar noch so kleine Aktion an. Die Kinder und Jugendlichen haben sich deshalb zusammengetan und tragen mit ihren Projekten aktiv zur Bekämpfung der Energie- und Klimakrise bei. Hierbei haben Sie nicht nur Kreativität und Einfallsreichtum bewiesen, sondern auch Mut und großes Engagement. Dieser Einsatz verdient ganz großen Respekt.“

56 Einzelbeiträge haben Grundschulen, berufliche Schulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II beim Energiesparwettbewerb der Landes-Kampagne „CLEVERLÄND“ eingereicht – eine sehr erfreuliche Resonanz. Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ wurden kreative Projektvorschläge gesucht, wie an den Schulen Energie und Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart werden können.

Ausgezeichnete Schulen und Projekte beim Energiesparwettbewerb 2023

Folgende Schulen wurden bei der Abschlussveranstaltung in der Klimaarena für den ersten Platz ausgezeichnet:

Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“

In die Bewertung flossen sowohl die Aspekte Einsparungseffekte, Kreativität als auch Wirksamkeit ein. Erlaubt waren alle Darstellungsarten – von Texten, hin zu Filmen, Kunstwerken, Theaterstücke oder digitale Arbeiten. Eingereicht wurden insgesamt 56 Einzelbeiträge, wovon vier erste, vier zweite, vier dritte Plätze sowie ein Sonderpreis vergeben wurden. Bewerben konnten sich Gruppen von Schülerinnen und Schülern, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften oder ganze Schulen. Die Erstplatzierten erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.500 Euro, die Zweitplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, die Drittplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Zweitplatzierte Schulen

  • Blankenstein Grundschule Steinheim (Kategorie Grundschule, Klasse 4)
  • Progymnasium Burladingen (Klasse 9) und Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen (Klasse 10) (Kategorie Sek. I)
  • Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen (Kategorie Sek. II)
  • Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen (TG 8-1)

Drittplatzierte Schulen

  • Weiherhof-Grundschule Freiburg (Klasse 1 bis 4)
  • Hegel-Gymnasium Vaihingen (Klasse 5 bis 10) und Realschule Rottweil (Klasse 6) (Kategorie Sek. I)
  • Mathilde-Plank-Schule Ludwigsburg (Nachhaltigkeitsteam der SMV, Kategorie Berufliche Schulen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“

CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen