Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubildende des Direkteinstiegs Kita

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
Staatssekretär Volker Schebesta (rechts) besucht Auszubildende des Direkteinstiegs Kita.

Staatssekretär Volker Schebesta hat sich in Pforzheim mit Beteiligten des Bildungsgangs Direkteinstieg Kita über deren Erfahrungen ausgetauscht.

Beruflich neu durchstarten mit dem Direkteinstieg Kita: Berufserfahrene können an 24 Schulstandorten in Baden-Württemberg eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz machen. Der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, hat sich in Pforzheim mit Beteiligten des Bildungsgangs in der Kita Adolf-Haarp-Haus und an der Johanna-Wittum-Schule über deren Erfahrungen ausgetauscht.  „Der Bildungsgang Direkteinstieg Kita ist ein Erfolgsmodell und war der richtige Schritt, um berufserfahrene Personen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, der im Kultusministerium für die frühkindliche Bildung zuständig ist. Dies belegen unter anderem die aktuellen Ausbildungszahlen: Rund 620 Personen an 24 Schulstandorten besuchen aktuell im Schuljahr 2023/24 die neue, auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz. Mit diesem vergüteten und durch die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter geförderten Ausbildungsmodell gelingt es, neue Zielgruppen für eine qualifizierte sozialpädagogische Ausbildung zu gewinnen. „Dass der Ausbau des Bildungsgangs in so kurzer Zeit gelungen ist und weitere Schulstandorte folgen wollen, ist ein Erfolg“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. 

Eine Ausweitung des Programms ist geplant. Weitere Schulträger und Berufliche Schulen sind derzeit dabei, eine Einrichtung des Bildungsgangs zum Schuljahr 2024/25 vorzubereiten. 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Erfahrungsbericht einer Auszubildenden

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen