Landwirtschaft

Schafhaltung im Land verknüpft Naturschutz und Erzeugung hochwertiger Lebensmittel

Schäfer mit Herde

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat beim 143. Schäferlauf in Bad Urach den wichtigen Beitrag der Schafhaltung zur Landschaftspflege und zum Erhalt der Kultur- und Erholungslandschaft betont. Das Land unterstütze deshalb die Schäfereibetriebe auf vielfältige Art und Weise, so Hauk.

„Schafhaltung und Wanderschäferei haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Sie sind ein unverwechselbares Stück unserer Heimat. Der Schäferlauf in Bad Urach ist Teil dieses Kulturerbes und ein schönes und traditionsreiches Brauchtumsfest, das für die Vielfalt unseres Landes steht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim 143. Schäferlauf in Bad Urach (Landkreis Reutlingen). Mit rund 2.700 Schafhaltern und etwa 215.000 Schafen sei Baden-Württemberg nach Bayern das im Bundesvergleich zweitwichtigste Schäferland. Dabei würde es der Wanderschäferei sehr gut gelingen, die Belange des Naturschutzes in die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu integrieren.

„Baden-Württemberg ist ein traditionelles Schäferland. Im bundesweiten Vergleich nimmt die Schafhaltung in Baden-Württemberg historisch und gegenwärtig einen beachtlichen Stellenwert ein. Die Schäfereien im Land pflegen mit ihren Tieren rund 80.000 Hektar durch extensive Beweidung. Die Schafhaltung leistet einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege und trägt zum Erhalt der Kultur- und Erholungslandschaft bei. Um diese Kulturlandschaft auch in Zukunft zu erhalten, unterstützt das Land die Schäfereibetriebe auf vielfältige Art und Weise“, sagte der Minister.

Schäferei auf Unterstützung der Verbraucher angewiesen

Neben dem Nutzen für Natur und Umwelt biete die Schäferei dem qualitätsbewussten Fleischkonsumenten Genuss und Abwechslung. Lammfleisch aus heimischer Schafhaltung sei eine Delikatesse, die hierzulande von vielen Menschen noch gar nicht entdeckt worden sei. „Vor dem Hintergrund niedriger Preise für Lämmer und Wolle und der damit verbundenen schwierigen wirtschaftlichen Lage der Tierhalter sind die Schäfer im Land auf die Unterstützung der Verbraucher angewiesen“, sagte Hauk. Jeder Einzelne könne durch seine Wahl an der Fleischtheke oder beim gezielten Griff ins Kühlregal seinen Beitrag zum Erhalt der Schafhaltung im Land leisten.

Regional-Kampagne dient auch der Schäferei

„Wir wollen die Menschen animieren, gezielte regionale Produkte nachzufragen, auch aus der heimischen Schäferei. Immer dann, wenn die Verbraucher in Baden-Württemberg auf Lebensmittel aus heimischer Produktion zurückgreifen, ist das gut für unsere Bauern und gut für unser Land. Dabei geht es um Wertschöpfung und um die Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaften. Es geht aber auch um Qualität und Genuss. Mit unserer breit angelegten Regional-Kampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ möchten wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen“, erklärte der Minister. Lammfleisch aus Baden-Württemberg biete den Menschen ein besonderes Geschmackserlebnis. In punkto Frische, Qualität und Klimaschutz sei es der weitgereisten und tiefgefrorenen Konkurrenz aus Übersee vielfach überlegen.

Natürlich. VON DAHEIM

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Natürlich aus der Region

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge