Erinnerungskultur

Sanierung von jüdischen Gräbern abgeschlossen

Blick auf den Eingangsbereich des Wuppertaler Friedhofs am 01.11.2015 (Nordrhein-Westfalen). (Bild: Rolf Vennenbernd / dpa)

Die Sanierung der Gräber von nach Frankreich deportierten Jüdinnen und Juden in Rivesaltes und Perpignan ist abgeschlossen. Die Sanierung der Gräber ist Ausdruck der Erinnerungspolitik des Landes und trägt zum Gedenken an die vertriebenen und ermordeten Menschen jüdischen Glaubens bei.

Am 22. Oktober 1940 haben die Nationalsozialisten über 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, Rheinland-Pfalz und dem Saarland nach Südfrankreich deportiert. Die Deportierten wurden damals im Lager Gurs bei Pau interniert. Im dortigen Lager starben viele von ihnen unter den unmenschlichen Bedingungen. Um das Gedenken an die vertriebenen und ermordeten Menschen zu erhalten, haben sich die Landesregierungen von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie eine Arbeitsgemeinschaft der Gemeinden, aus denen die Deportierten stammten, zum Erhalt und zur Pflege der Gräber verpflichtet. In Perpignan und Rivesaltes wurde jetzt die Sanierung von 140 jüdischen Gräbern abgeschlossen. Auf den beiden südfranzösischen Friedhöfen sind deportierte Jüdinnen und Juden bestattet.

„Die Sanierung der Gräber ist Ausdruck unserer Erinnerungspolitik. Das Gedenken an die vertriebenen und ermordeten Menschen jüdischen Glaubens muss dauerhaft gepflegt werden. Deshalb bin ich auch froh um den breiten Schulterschluss mit unseren Partnern mit denen wir hier gemeinsam agieren", sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Weitere Arbeiten an Gräbern im kommenden Jahr

Auf dem kommunalen Friedhof von Perpignan existieren 79 einheitlich sowie weitere 14 individuell gestaltete Gräber. Hinzu kommen eine Gedenkstelle und eine Bodenplatte, die an neun Personen erinnert, die im nahegelegenen Lager Saint Cyprien verstorben sind. Der für die Gestaltung der Gräber verwendete Beton zeigte deutliche Spuren der Verwitterung. Auch die individuell gestalteten Gräber waren teilweise in einem schlechten Zustand. 47 einheitlich gestaltete Gräber mit senkrechtem Grabstein in Form einer stilisierten Thora und Umrandung der Grabfläche befinden sich in Rivesaltes. Auch diese waren in einem schlechten Zustand.

Im Jahr 2019 wurden bereits 246 Gräber in Portet-sur-Garonne bei Toulouse saniert. Auf weiteren Friedhöfen wurden einzelne Gräber instandgesetzt. Im kommenden Jahr wird das Kuratorium Arbeiten auf weiteren Friedhöfen in Auftrag geben. Ziel ist es, dass in absehbarer Zeit alle bekannten Grabstätten in einem guten Zustand sind und so die Auflassung von Gräbern verhindert wird. Bei der Sanierung müssen sowohl französische Regelungen als auch die Vorgaben des jüdischen Religionsrechts berücksichtigt werden. Deshalb bezieht das von den drei Bundesländern und den kommunalen Partnern getragene Kuratorium die örtlichen jüdischen Organisationen und die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden bei den Planungen eng mit ein. Die Sanierung eines Grabes kostet circa 1.000 Euro.

Insgesamt verschleppten die Nationalsozialisten am 22. Oktober 1940 über 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland in die unbesetzte Zone Frankreichs. Die Deportierten wurden im Lager Gurs bei Pau interniert. Viele von ihnen starben in dem Lager an den unmenschlichen Bedingungen, andere wurden in weitere Lager in der Region verlegt. Ab Sommer 1942 wurden die noch lebenden Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland in Vernichtungslager Osteuropas gebracht und dort ermordet. Von den 1940 nach Gurs deportierten Jüdinnen und Juden überlebten nur wenige, meist aufgrund des Einsatzes von internationalen Hilfsorganisationen, mit Hilfe der französischen Bevölkerung und ihren in Übersee lebenden Angehörigen.

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt