RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung zwischen Heilbronn und Eppingen

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.

Die Bahnstrecke zwischen Heilbronn und Eppingen ist ab 9. Juni 2024 für ein halbes Jahr gesperrt. Der Landkreis, die Stadt Heilbronn, die betroffenen Kommunen und die Initiative RadKULTUR erleichtern mit vielfältigen Angeboten den Umstieg auf das Fahrrad.

Auf der Strecke der S4 zwischen Eppingen und Heilbronn (Netz 47) finden vom 9. Juni bis zum 14. Dezember 2024 Bauarbeiten statt, um den zweigleisigen Streckenausbau zwischen Leingarten und Schwaigern zu realisieren. Der Ausbau bringt den 15-Minuten-Takt ab voraussichtlich Juni 2025 mit sich. In dieser Zeit fahren weder die S4 noch der Regionalverkehr. Täglich sind rund 11.750 Fahrgäste von der Streckensperrung betroffen. Der Landkreis und die Stadt Heilbronn, die beteiligten Kommunen Leingarten, Schwaigern, Gemmingen und Eppingen, das Regierungspräsidium Stuttgart sowie die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg haben gemeinsam unterschiedliche Angebote erarbeitet, um allen Pendlerinnen und Pendlern einen sicheren und attraktiven Umstieg auf das Fahrrad zu ermöglichen.

Gemeinsam für eine verbesserte Radinfrastruktur

Verkehrsminister Winfried Hermann lobte die Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Während des Ausbaus der Bahnstrecke müssen viele Pendlerinnen und Pendler auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Dies ist eine gute Gelegenheit, um auf das Fahrrad als attraktives Verkehrsmittel im Alltag aufmerksam zu machen. Unser Motto ist: Fahr Rad!, denn Radfahren ist einfach, kostengünstig, flexibel und hält gesund. Die beteiligten Kommunen und der Landkreis nutzen diese Chance. Gerne unterstützen wir sie im Rahmen der Initiative RadKULTUR. Gemeinsam bieten wir allen Betroffenen die Möglichkeit, den Stau auf den Straßen zu umgehen und die Freude am Radfahren zu wecken.“

Auch Landrat Norbert Heuser ist überzeugt: „Die Streckensperrung zeigt, dass wir auch in herausfordernden Zeiten kreative und nachhaltige Lösungen finden können, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Mit der verbesserten Verkehrssicherheit entlang der Strecke können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine gesunde und klimafreundliche Alternative zum eigenen Auto anbieten.“

Verbesserte Wegeführungen und kostenlose RadChecks für eine entspannte Fahrt

Im Abschnitt der Eppinger Straße in Leingarten wird innerhalb des Ortes eine Temporeduzierung für Autos auf 30 Kilometer pro Stunde umgesetzt und außerhalb des Ortes werden Fahrradpiktogramme auf die Fahrbahn aufgebracht. Sie sorgen für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit der Radfahrenden.

Zusätzlich wurde der bestehende Geh- und Radweg parallel zur Eppinger Straße als eingeschotterter Weg bis zur Kreisstraße verlängert, sodass alle – egal ob Radfahrende oder Fußgängerinnen und Fußgänger – sicher ans Ziel kommen. Der eigentliche Radweg entlang der Bahngleise ist Bestandteil des landesweiten RadNETZ-Baden-Württemberg. Er ist aufgrund der Bauarbeiten in der Zeit der Streckensperrung in diesem Bereich leider nicht nutzbar. Tempolimitreduzierungen, Piktogramme und Hinweisschilder sorgen auf über 20 Kilometern für eine bessere Orientierung, mehr Sicherheit und Sichtbarkeit für Radfahrende.

Weitere Verbesserungen an der Radinfrastruktur während der Sperrung

Die Menschen in der Region erhalten durch die vielfältigen Maßnahmen eine attraktive Alternative zur S4-Bahnstrecke. Während der gesamten Zeit der Sperrung wird es weitere Verbesserungen an der Radinfrastruktur geben. So soll beispielsweise der landschaftlich reizvolle Feldweg auf Höhe des Leintalzoos in Schwaigern entlang der Weinberge ausgebaut und asphaltiert werden.

Für eine gute Orientierung auf den Radwegen sorgen gut sichtbare und mit einem eigenen Routenlogo versehenen Wegweisschilder mit dem Slogan „Fahr Rad!“, Markierungen mit dem Routenlogo auf den Wegen und Straßen sowie Banner und Plakate auf der Strecke. Wer nur Teilabschnitte der Strecke mit dem Rad zurücklegen möchte, kann das „Radhaus“ und die Fahrradabstellanlagen am Heilbronner Hauptbahnhof nutzen.

Auch kleinere Mängel am eigenen Fahrrad sollen kein Hinderungsgrund sein, die Radroute auszuprobieren. Der Landkreis Heilbronn bietet in Kooperation mit den örtlichen Fahrradhändlern kostenlose RadChecks an. Zusätzlich steht beim Radlerfest am 6. Juli 2024 am Götzenturm in Heilbronn die mobile Fahrradwerkstatt der RadKULTUR für kleinere Reparaturen zur Verfügung. Auf der Webseite von RadKULTUR-BW finden Interessierte eine Liste der teilnehmenden Händlerinnen und Händler, aktuelle Informationen und Aktionen sowie eine interaktive Karte mit der empfohlenen Route.

Land unterstützt die Aktionen

Mit rund 66.000 Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg die Radinfrastrukturmaßnahmen der Kommunen vor Ort bei der Verbesserung der Radwegstrecke zwischen Eppingen und Heilbronn. Am 21. Juni 2024 machen sich Staatssekretärin Elke Zimmer sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises, der Stadt Heilbronn und der beteiligten Kommunen im Rahmen einer Eröffnungsfahrt von Schwaigern nach Heilbronn ein eigenes Bild von der Umsetzung. Auf dem Weg werden die Beschilderungen der Radstrecke sowie die Verbesserungen der Radinfrastruktur vorgestellt.

Initiative RadKULTUR

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Unternehmen und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene