Tierschutz

Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz ausgezeichnet

Lesezeit: 12 Minuten
  • Teilen
  •  
Kinder mit Hasen im Stall. (Bild: Christoph Düpper)

Minister Peter Hauk und Ministerin Theresa Schopper gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landeswettbewerbs Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark 2022“. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten Verantwortung für Tiere übernommen.

„Ob als Haustier oder Nutztier: In unserem Leben und in unserer Gesellschaft haben Tiere als Mitgeschöpfe einen wichtigen Platz. Unter dem Motto ‚Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark‘ bot der Landeswettbewerb Tierschutz unseren Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem Tierschutz und dem Wohlergehen von Tieren auseinanderzusetzen. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich mit großem Engagement, teilweise über das gesamte Schuljahr hinweg, mit den unterschiedlichsten Tierschutzthemen beschäftigt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 20. Juli 2022 in Stuttgart.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2022 „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark 2020“ ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun fest. Mit dem Landeswettbewerb wurde das Engagement der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg im Bereich Tierschutz in den Mittelpunkt gestellt. Die Themen waren dabei frei wählbar. Wichtig ist, dass der klassische Tierschutz dabei im Fokus steht.

Tiere sind Teil einer bewussten und nachhaltigen Lebensweise

„Beim Tierschutzwettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten Verantwortung für Tiere übernommen. Sie haben dabei gelernt, dass Tiere Teil einer bewussten und nachhaltigen Lebensweise sind und wir achtsam sein müssen. Das große Engagement und Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Tiere hat mich sehr beeindruckt“, sagte die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper.

„Der Einsatz, die Kreativität und das Fachwissen, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte, umgesetzt haben, ist sehr beeindruckend. Bei der überwältigenden Zahl von 65 Einsendungen ist uns die Auswahl nicht leichtgefallen. Wir gratulieren den zehn Gewinnerinnen und Gewinnern. Es können aber alle jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz auf Ihre Beiträge für den Tierschutz sein“, so die Minister Peter Hauk und Theresa Schopper.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2022 ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun fest.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb Tierschutz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Faltblatt Landeswettbewerb Tierschutz (PDF)

Preisträgerinnen und Preisträger

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen