Bioökonomie

Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet

Beim sechsten Bioökonomietag wurden die Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die kreislauforientierte Bioökonomie ist ein Schlüssel, um Klima- und Ressourcenschutz mit neuen Geschäftsmodellen zu verbinden und Wirtschaft neu zu denken.

„Mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein, setzt sich Baden-Württemberg ambitionierte Ziele. Dafür braucht es eine konsequente Transformation der Wirtschaft. Deshalb kommt der kreislauforientierten Bioökonomie eine besondere Schlüsselfunktion zu. Wir müssen Wirtschaft komplett neu denken und benötigen intelligente Ansätze bei der Nutzung erneuerbarer, biologischer Ressourcen. Und wir müssen Stoffkreisläufe schließen helfen, um Baden-Württemberg zukunftsfit aufzustellen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich des sechsten Bioökonomietages.

Durch den Aufbau einer nachhaltigen, auf biologischen Ressourcen basierenden Kreislaufwirtschaft wird eine sichere Versorgung unserer Wirtschaft mit erneuerbaren Kohlenstoffen ermöglicht. Diese sind für die Herstellung von fast allen Produkten des täglichen Bedarfes unerlässlich. Angefangen von gesunden Lebensmitteln aus der Region bis zur Rückführung der Materialien und Nährstoffe in den Kreislauf. Die Primärerzeuger und nachgelagerten Verarbeitungsbetriebe des Ländlichen Raums sind wichtige Partner, die es einzubinden gilt. Große Aufgaben brauchen viele Unterstützer. „Wir haben bislang einiges erreicht und zukunftsweisende Projekte auf den Weg gebracht. Jetzt geht es darum, weitere Partner von den neuen Ansätzen zu überzeugen und in das Netzwerk einzubinden“, sagte Minister Hauk.

Bioökonomietag ist bewährte Austauschplattform

Im Rahmen des sechsten Bioökonomietages des Ministeriums trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um sich über den aktuellen Stand der Bioökonomie in Baden-Württemberg auszutauschen. Der Bioökonomietag hat sich zu einer bewährten Plattform entwickelt. Hier wird branchen- und sektorenübergreifend über Innovationen entlang von Wertschöpfungsketten in den Bereichen Agrar-, Forst- und Lebensmittel diskutiert. „Wirtschaftliche Entwicklung und der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage schließen sich nicht aus, wenn wir uns vermehrt auf ein qualitatives Wachstum und Kreislaufführung konzentrieren und unser Verhalten als Produzenten und insbesondere als Konsumenten entsprechend ändern“, betonte Hauk.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden fünf Preisträger des Ideenwettbewerbs „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum 2021“ von Minister Hauk ausgezeichnet.

Den Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2021 erhielten:

„Die Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihren bioökonomischen Ansätzen unsere Fachjury überzeugt. Die diesjährigen Ideen decken ein breites Spektrum der Bioökonomie ab und zeigen die hohe Innovationskraft unseres Landes. Sie sind beispielgebend für andere Unternehmen und damit ganz im Sinne unserer Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘“, sagte Minister Hauk.

Mit der bereits 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ will sich Baden-Württemberg zur Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften entwickeln.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert