Bioökonomie

Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bioökonomie Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet

Beim sechsten Bioökonomietag wurden die Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die kreislauforientierte Bioökonomie ist ein Schlüssel, um Klima- und Ressourcenschutz mit neuen Geschäftsmodellen zu verbinden und Wirtschaft neu zu denken.

„Mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein, setzt sich Baden-Württemberg ambitionierte Ziele. Dafür braucht es eine konsequente Transformation der Wirtschaft. Deshalb kommt der kreislauforientierten Bioökonomie eine besondere Schlüsselfunktion zu. Wir müssen Wirtschaft komplett neu denken und benötigen intelligente Ansätze bei der Nutzung erneuerbarer, biologischer Ressourcen. Und wir müssen Stoffkreisläufe schließen helfen, um Baden-Württemberg zukunftsfit aufzustellen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich des sechsten Bioökonomietages.

Durch den Aufbau einer nachhaltigen, auf biologischen Ressourcen basierenden Kreislaufwirtschaft wird eine sichere Versorgung unserer Wirtschaft mit erneuerbaren Kohlenstoffen ermöglicht. Diese sind für die Herstellung von fast allen Produkten des täglichen Bedarfes unerlässlich. Angefangen von gesunden Lebensmitteln aus der Region bis zur Rückführung der Materialien und Nährstoffe in den Kreislauf. Die Primärerzeuger und nachgelagerten Verarbeitungsbetriebe des Ländlichen Raums sind wichtige Partner, die es einzubinden gilt. Große Aufgaben brauchen viele Unterstützer. „Wir haben bislang einiges erreicht und zukunftsweisende Projekte auf den Weg gebracht. Jetzt geht es darum, weitere Partner von den neuen Ansätzen zu überzeugen und in das Netzwerk einzubinden“, sagte Minister Hauk.

Bioökonomietag ist bewährte Austauschplattform

Im Rahmen des sechsten Bioökonomietages des Ministeriums trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um sich über den aktuellen Stand der Bioökonomie in Baden-Württemberg auszutauschen. Der Bioökonomietag hat sich zu einer bewährten Plattform entwickelt. Hier wird branchen- und sektorenübergreifend über Innovationen entlang von Wertschöpfungsketten in den Bereichen Agrar-, Forst- und Lebensmittel diskutiert. „Wirtschaftliche Entwicklung und der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage schließen sich nicht aus, wenn wir uns vermehrt auf ein qualitatives Wachstum und Kreislaufführung konzentrieren und unser Verhalten als Produzenten und insbesondere als Konsumenten entsprechend ändern“, betonte Hauk.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden fünf Preisträger des Ideenwettbewerbs „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum 2021“ von Minister Hauk ausgezeichnet.

Den Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2021 erhielten:

„Die Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihren bioökonomischen Ansätzen unsere Fachjury überzeugt. Die diesjährigen Ideen decken ein breites Spektrum der Bioökonomie ab und zeigen die hohe Innovationskraft unseres Landes. Sie sind beispielgebend für andere Unternehmen und damit ganz im Sinne unserer Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘“, sagte Minister Hauk.

Mit der bereits 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ will sich Baden-Württemberg zur Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften entwickeln.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen