Polizei

Polizeisportler*innen für herausragende Leistungen geehrt

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums

Das Deutsche Polizeisportkuratorium hat zwölf Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre herausragenden Leistungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben geehrt. Die Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 die jährliche Spitzensportförderung eingeführt.

„Heute würdigen wir nicht nur die herausragenden sportlichen Leistungen, die 2020 unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie erreicht wurden, sondern auch die Vorbild- und Motivationsfunktion des Sports in der Polizei: Sicherheit braucht Fitness“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk, bei der Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums (DPSK) in Stuttgart.

In einer feierlichen Veranstaltung in den Stuttgarter Wagenhallen wurden insgesamt zwölf Polizeisportlerinnen und Polizeisportler des Bundes und der Länder für ihre herausragenden Leistungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen im vergangen Jahr geehrt. Verbunden mit dem Vorsitz der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder im Jahr 2021 fand die Polizeisportlerehrung des DPSK in diesem Jahr in Baden-Württemberg statt.

Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Spitzensport

„Die körperliche Leistungsfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für die Funktionsfähigkeit der Polizei und gehört untrennbar zum Berufsbild. Sie ist eine der Voraussetzungen, um die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und letztendlich sich selbst. Daher genießt der Wettkampfsport bei den Polizeien der Länder und des Bundes seit jeher einen hohen Stellenwert und gehört national wie international zum Selbstverständnis der Polizei“, so der Staatssekretär weiter.

„Mit der Spitzensportförderung soll hochbegabten Sportlerinnen und Sportlern die Vereinbarkeit von Berufsausbildung und -ausübung mit Training und Wettkampf im Spitzensport auf Weltklasseniveau ermöglicht werden. Der Arbeitgeber Polizei bietet somit ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für die Athletinnen und Athleten bei gleichzeitig hoher Flexibilität der Organisation Polizei“, verdeutlicht Staatssekretär Wilfried Klenk.

Spitzensportförderung seit 2015

  • Die Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 die Spitzensportförderung eingeführt.
  • Aktuell befinden sich 23 Spitzensportlerinnen beziehungsweise Spitzensportler in der Förderung der Polizei Baden-Württemberg, davon zwölf in Ausbildung.  
  • Seit Beginn der Spitzensportförderung in Baden-Württemberg konnten insgesamt 36 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gefördert werden.  
  • Geehrt werden bei der DPSK-Sportlerehrung des Bundes und der Länder in jeder Kategorie jeweils die drei Erstplatzierten mit und ohne Förderung sowie die beste Gesamtleistung.  
  • Polizeisportlerinnen und Polizeisportler ohne Förderung sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die Spitzensport betreiben, sich jedoch nicht in der Spitzensportförderung befinden.
  • Polizeisportlerinnen und Polizeisportler mit Förderung sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die Spitzensport betreiben und sich in der Spitzensportförderung befinden.

Die Ehrungen im Überblick

Polizeisportlerinnen ohne Förderung:

  • 1. Platz: Sarah Drees, Polizei Nordrhein-Westfalen, Obstacle Race
  • 2. Platz: Kerstin Hirscher, Polizei Bayern, Crosslauf
  • 3. Platz: Klaudia Uphaus, Polizei Nordrhein-Westfalen, Leichtathletik

Polizeisportler ohne Förderung:

  • 1. Platz: Wilhelm Schmitz, Polizei Nordrhein-Westfalen, Radfahren
  • 3. Platz: Lukas Sörgel, Polizei Bayern, Crosslauf

Polizeisportlerinnen mit Förderung:

  • 1. Platz: Lea Sophie Friedrich, Bundespolizei, Bahnradsport
  • 2. Platz: Ramona Hofmeister, Polizei Bayern, Snowboard Race
  • 3. Platz: Jacqueline Lölling, Bundespolizei, Skeleton 

Polizeisportler mit Förderung:

  • 1. Platz: Francesco Friedrich, Bundespolizei, Bobsport
  • 2. Platz: Markus Eisenbichler, Bundespolizei, Skispringen
  • 3. Platz: Felix Rijhnen, Polizei Hessen, Speedskating

Beste Gesamtleistung:

  • Lea Sophie Friedrich, Bundespolizei, Bahnradsport

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt