Schule

Pilotprojekt Bildungspass Kultur startet zum neuen Schuljahr

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.

In der Metropolregion Stuttgart startet zum neuen Schuljahr 2022/2023 das Pilotprojekt Bildungspass Kultur. Der Bildungspass ergänzt die kulturelle Bildung an den Schulen und motiviert die Schülerinnen und Schüler dazu, ihre Freude an Kunst und Kultur auszuleben.

Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 startet im September der Bildungspass Kultur als Pilotprojekt in der Metropolregion Stuttgart. Der Bildungspass Kultur zielt darauf ab, das individuelle kulturelle Interesse junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und ihr Engagement im kulturellen Bereich zu würdigen. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler erhalten kostenfreien Eintritt zu vier unterschiedlichen Kulturveranstaltungen und erbringen daran anknüpfend eine eigenständige schulische Leistung. Dafür bekommen sie am Ende des Schuljahres eine entsprechende Bescheinigung, die mit dem Zeugnis ausgegeben wird. Mit ihrer Leistung, die etwa als Referat oder Bericht in einem geeigneten Unterrichtsfach erbracht werden kann, geben die Schülerinnen und Schüler ihre in den Kulturveranstaltungen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse an der eigenen Schule weiter.

„Der Bildungspass Kultur ist eine tolle Ergänzung zur kulturellen Bildung an den Schulen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. „Schülerinnen und Schüler können auf eigene Faust kulturelle Angebote nutzen und dabei ihre Freude an Kunst und Kultur ausleben oder neu für sich entdecken. Ganz besonders freut mich, dass der Bildungspass Kultur individuelle Veranstaltungs- und Museumsbesuche auch denjenigen Jugendlichen ermöglicht, die sonst nur wenig Geld dafür zur Verfügung haben.“

Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer kultureller Bildung

Der Bildungspass Kultur soll Schülerinnen und Schüler darin bestärken, Eigeninitiative zu entwickeln und auch unabhängig von schulischen Veranstaltungen kulturelle Angebote wahrzunehmen, die sie persönlich interessieren. Gleichzeitig werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dazu angeregt, ihre Eindrücke sowie ihre Begeisterung für Kunst und Kultur mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu teilen. Damit setzt das Projekt an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer kultureller Bildung an. So würdigt der Bildungspass die Kulturarbeit der baden-württembergischen Schulen und erhöht die Sichtbarkeit künstlerischer Aktivitäten.

Als kostenfreies Angebot zielt der Bildungspass Kultur darüber hinaus darauf ab, die Teilhabe an Kunst und Kultur unabhängig vom persönlichen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Damit soll er auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Die Kulturinstitutionen und Kultur-Akteurinnen und -Akteure im Land arbeiten mit ihren vielfältigen Programmen und Vermittlungsangeboten an einer kulturellen Grundversorgung aller Schulen in Baden-Württemberg. Trotzdem stehen Zugänge zu Kunst- und Kulturveranstaltungen bislang nicht allen gleichermaßen offen. Der kostenlose Bildungspass Kultur baut finanzielle Zugangshindernisse ab und unterstützt die selbständige Entscheidung für ein bestimmtes Kulturangebot.

Bildungspass Kultur

Der Bildungspass Kultur ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit den Staatstheatern Stuttgart, der Staatsgalerie Stuttgart und dem Kunstmuseum Stuttgart. Das Projekt wird vom Software-Unternehmen GFT Technologies unterstützt.

Für die Teilnahme am Pilotprojekt können weiterführende Schulen aller Schularten in der Metropolregion Stuttgart bis zu zehn Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II anmelden. Die beteiligten Kulturinstitutionen bieten im Austausch mit den Schulen Vermittlungsangebote wie Führungen, Praxis-Workshops, Vor- oder Nachgespräche an. Interessierte Schulen können bis zum 23. September 2022 über ein Onlineformular Anmeldungen vornehmen.

Die Veranstaltungen sind für das Pilotprojekt im Schuljahr 2022/23 zunächst aus den Angeboten der Württembergischen Staatstheater Stuttgart sowie der Staatsgalerie Stuttgart und dem Kunstmuseum Stuttgart wählbar. Perspektivisch wird eine Ausweitung des Projekts auf ganz Baden-Württemberg sowie die Teilnahme weiterer kultureller Akteurinnen und Akteure aus allen künstlerischen Sparten angestrebt.

Am 25. Oktober 2022 findet eine große Auftakt- und Informationsveranstaltung im Schauspiel Stuttgart statt. An dieser werden neben Kultusministerin Theresa Schopper und Initiator und Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski auch die beteiligten Kulturinstitutionen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen sowie Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Pilotprojekt Bildungspass Kultur

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden