Ernährung

Online-Fachtag „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Kisten mit Gemüse und Obst.

Das Land hat in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den Online-Fachtag „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“ veranstaltet. Ernährungsinformation und -bildung ist ein zentraler Baustein der Ernährungsstrategie des Landes. Dabei werden Lehrkräfte mit vielen Angeboten und Materialien unterstützt.

„Der erste Leitsatz unserer baden-württembergischen Ernährungsstrategie (PDF) lautet: ‚Wir stärken die Ernährungsinformation und -bildung landesweit für alle‘. Der Online-Fachtag des Landeszentrums für Ernährung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd setzt diesen Leitsatz ganz direkt um, wovon unsere Lehrkräfte profitieren und neue Impulse mitnehmen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung des Online-Fachtags „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“.

Passend zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse der Vereinten Nationen stellen das Landeszentrum für Ernährung und die Pädagogische Hochschule diese Lebensmittelgruppe als Beispiel für praxisnahe Ernährungsbildung im Sachunterricht mit einem großen Bezug zum Alltag der Kinder vor. Gleichzeitig präsentieren sie die gemeinsam erarbeiteten neuen Bildungsmaterialien „Auf die Plätze, fertig, Gemüse Obst!!!“.

Ernährungsbildung im Fokus des Landes

„Seit der Gründung der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – BeKi im Jahr 1980 steht die Ernährungsbildung für das Land Baden-Württemberg als wichtige Aufgabe im Fokus. Wir unterstützen Schulen in Baden-Württemberg mit Informationsveranstaltungen, Materialien und Unterricht, um Kindern gemeinsam mit den Lehrkräften im wahrsten Sinne des Wortes Appetit auf Ernährungsbildung zu machen,“ betonte Minister Hauk. Lehrkräfte vermitteln mit modernen Konzepten der Ernährungsbildung vielfältige Kompetenzen. Sie sensibilisieren die Kinder aber auch dafür, dass Essen und Trinken mit Genuss einhergeht, nachhaltig ist und die Gesundheit fördert. Beides habe einen großen Einfluss auf die Entwicklung guter Essgewohnheiten.

„Nutzen Sie die zahlreichen Angebote des Landeszentrums für Ernährung, insbesondere die der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – Beki. Nehmen Sie ebenso das Schulprogramm der Europäischen Union mit kostenlosen Obst-, Gemüse- und Milchlieferungen für Ihre Schülerinnen und Schüler in Anspruch. Essen und Trinken mit all seinen Facetten eignet sich optimal für einen lebensweltbezogenen, handlungsorientierten Unterricht“ appellierte Minister Hauk an die (angehenden) Lehrkräfte und Studierenden.

Das Landeszentrum für Ernährung setzt sowohl in der Ernährungsbildung als auch in der Gemeinschaftsverpflegung mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Lehr- und Informationsmaterialien Impulse.

Landeszentrum für Ernährung

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg