Ernährung

Online-Fachtag „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Kisten mit Gemüse und Obst.

Das Land hat in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den Online-Fachtag „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“ veranstaltet. Ernährungsinformation und -bildung ist ein zentraler Baustein der Ernährungsstrategie des Landes. Dabei werden Lehrkräfte mit vielen Angeboten und Materialien unterstützt.

„Der erste Leitsatz unserer baden-württembergischen Ernährungsstrategie (PDF) lautet: ‚Wir stärken die Ernährungsinformation und -bildung landesweit für alle‘. Der Online-Fachtag des Landeszentrums für Ernährung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd setzt diesen Leitsatz ganz direkt um, wovon unsere Lehrkräfte profitieren und neue Impulse mitnehmen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung des Online-Fachtags „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“.

Passend zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse der Vereinten Nationen stellen das Landeszentrum für Ernährung und die Pädagogische Hochschule diese Lebensmittelgruppe als Beispiel für praxisnahe Ernährungsbildung im Sachunterricht mit einem großen Bezug zum Alltag der Kinder vor. Gleichzeitig präsentieren sie die gemeinsam erarbeiteten neuen Bildungsmaterialien „Auf die Plätze, fertig, Gemüse Obst!!!“.

Ernährungsbildung im Fokus des Landes

„Seit der Gründung der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – BeKi im Jahr 1980 steht die Ernährungsbildung für das Land Baden-Württemberg als wichtige Aufgabe im Fokus. Wir unterstützen Schulen in Baden-Württemberg mit Informationsveranstaltungen, Materialien und Unterricht, um Kindern gemeinsam mit den Lehrkräften im wahrsten Sinne des Wortes Appetit auf Ernährungsbildung zu machen,“ betonte Minister Hauk. Lehrkräfte vermitteln mit modernen Konzepten der Ernährungsbildung vielfältige Kompetenzen. Sie sensibilisieren die Kinder aber auch dafür, dass Essen und Trinken mit Genuss einhergeht, nachhaltig ist und die Gesundheit fördert. Beides habe einen großen Einfluss auf die Entwicklung guter Essgewohnheiten.

„Nutzen Sie die zahlreichen Angebote des Landeszentrums für Ernährung, insbesondere die der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – Beki. Nehmen Sie ebenso das Schulprogramm der Europäischen Union mit kostenlosen Obst-, Gemüse- und Milchlieferungen für Ihre Schülerinnen und Schüler in Anspruch. Essen und Trinken mit all seinen Facetten eignet sich optimal für einen lebensweltbezogenen, handlungsorientierten Unterricht“ appellierte Minister Hauk an die (angehenden) Lehrkräfte und Studierenden.

Das Landeszentrum für Ernährung setzt sowohl in der Ernährungsbildung als auch in der Gemeinschaftsverpflegung mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Lehr- und Informationsmaterialien Impulse.

Landeszentrum für Ernährung

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst