Landwirtschaft

Öko-Aktionstag auf der Landesgartenschau in Öhringen

Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Mit einem Öko-Aktionstag auf der Landesgartenschau in Öhringen unterstützt die Landesregierung den intensiven Austausch von Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern regionaler Bioprodukte mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

„Baden-Württemberg hat als Pionierland des Ökologischen Landbaus viel zu bieten. Wir werden mit unserem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ diese Vielfalt weiter ausbauen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Eröffnung des baden-württembergischen Öko-Aktionstages auf der Landesgartenschau in Öhringen.

Ökolandbau in Baden-Württemberg gemeinsam weiter voran bringen

Gurr-Hirsch lud die kleinen und großen Gäste ein, sich an Ort und Stelle von der Qualität der Bio-Produkte zu überzeugen. „Der Ökolandbau ist eine besonders nachhaltige Form der Landbewirtschaftung. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Bioprodukten. Unser Anspruch ist es, die regionale Nachfrage nach Bioprodukten auch mit einem regionalen Angebot zu bedienen“, machte die Staatsekretärin deutlich und bekräftigte den Willen der Landesregierung, den Ausbau des Ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg weiter intensiv zu fördern.

Die bunte Vielfalt an Produkten und an Anbietern auf der Landesgartenschau sei ein hervorragendes Schaufenster für den Ökolandbau in Baden-Württemberg. „Mit dem heutigen Öko-Aktionstag unterstützen wir als Landesregierung den intensiven Austausch von Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern regionaler Bioprodukte mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern“, so die Staatssekretärin weiter. Dieser Austausch gebe dem Ökolandbau ein Gesicht, stärke das Vertrauen in einheimische Bio-Produkte und fördere bewusste Kaufentscheidungen. 

„Im Mittelpunkt der erlebbaren Vielfalt an Ökoprodukten stehen die regionalen Lebensmittel mit dem Bio-Zeichen Baden-Württemberg, denn „Bio plus Regional ist Optimal“, betonte Dr. Alexander Wirsig, Geschäftsführer der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg. Mit dem Bio-Zeichen Baden-Württemberg stehe der Land- und Ernährungswirtschaft sowie den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein verlässliches Qualitätsprogramm und Kennzeichnungselement zur Verfügung. Damit sind Bio-Lebensmittel aus Baden-Württemberg eindeutig zu erkennen. 

Staatsmedaillen für Walter Schuch (Gold) und Johannes Ell-Schnurr (Silber)

Um den Ökolandbau in Baden-Württemberg weiter voran zu bringen, bedarf es des Engagements vieler Beteiligter des Sektors. Für ihr vorbildliches Engagement für den Ökolandbau in Baden-Württemberg ehrte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch Walter Schuch mit der Staatsmedaille in Gold und Johannes Ell-Schnurr mit der Staatsmedaille in Silber. „Pioniere wie Sie haben den Ökolandbau in Baden-Württemberg voran gebracht. Walter Schuch hat bereits zu Zeiten von Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser die Organisch-Biologische Erzeugergemeinschaft (OBEG) Hohenlohe mitgegründet und mit viel Engagement die Wertschöpfung bäuerlicher Betriebe in der Region gestärkt. Auf Johannes Ell-Schnurr, den langjährigen Geschäftsführer von Demeter Baden-Württemberg, gehen wichtige Impulse zur regionalen Bio-Vermarktung zurück, auch zum heutigen Bio-Zeichen Baden-Württemberg“, so Gurr-Hirsch.

Öko-Aktionstag

Der Öko-Aktionstag richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher und alle am ökologischen Landbau Interessierten. Präsentiert wird eine regionale Auswahl der vielfältigen Bio-Produkte, die in Baden-Württemberg erzeugt, verarbeitet und vermarktet werden. Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter bringen ihre Produkte mit, die man vor Ort probieren und genießen kann. Der Bio-Markt im „Generationengarten“ der Landesgartenschau mit Bio-Cocktail-Bar, vielen Produkten aus der Region Hohenlohe und einem bunten Programm für Kinder lädt zum Verweilen, Genießen und Mitmachen ein. Eine besondere Attraktion ist „Die kleine Schweineschule“, ein mobiler Bauernhof auf Rädern mit Ferkeln zum Anfassen. Ein weiteres Highlight ist das Konzert der Freiburger Band „RasgaRasga“ ab 18 Uhr auf der Bühne des Treffpunktes Baden-Württemberg.

Schmeck den Süden Baden-Württemberg: Öko-Aktionstag 2016

Der dritte Öko-Aktionstag in Baden-Württemberg findet am 31. Juli 2016, von 10 bis 17 Uhr auf der Landesgartenschau in Öhringen statt. Veranstalter sind die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg sowie die Verbände des Ökologischen Landbaus Baden- Württemberg. Die in Baden-Württemberg aktiven Verbände des Ökologischen Landbaus sind unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. (AÖL) organisiert.

Der Öko-Aktionstag wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) unterstützt und ist Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“. Der Aktionsplan der Landesregierung umfasst ein Bündel an Maßnahmen zur finanziellen Förderung, zur Bildung, Beratung und Information, zu Forschung und Versuchswesen, zu Markt und Vermarktung sowie zum Verbraucherschutz.

Bio aus Baden-Württemberg

Staatsmedaille in Gold und in Silber

Mit der Staatsmedaille in Gold bzw. in Silber werden Bürgerinnen und Bürger geehrt, die sich besondere Verdienste erworben haben. Dies sind Persönlichkeiten, welche sich um das Land Baden-Württemberg (beispielsweise im Bereich der Landwirtschaft) in besonderer Weise verdient gemacht haben. Dies können Persönlichkeiten sein, die ihr Unternehmen vorbildlich geführt haben, sich darüber hinaus besondere Verdienste (im Bereich der Landwirtschaft) erworben haben und in ihrem Ansehen und ihrer Stellung im öffentlichen Leben für die Auszeichnung als würdig befunden wurden.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?