Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst im Medizinstudium aufgewertet

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.

Das Land wertet den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Medizinstudium deutlich auf. So können Medizinstudierende des Landes ihr Praktisches Jahr jetzt auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst absolvieren.

Das ist ein Meilenstein für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und eine deutliche Aufwertung des ÖGD im Medizinstudium: Studierende der Medizinischen Fakultäten des Landes Baden-Württemberg können den Wahlbereich des sogenannten Praktischen Jahres (PJ) als Teil des Medizinstudiums seit Herbst 2023 auch im Öffentlichen Gesundheitswesen absolvieren.

„Die nachhaltige Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes beginnt bei der frühzeitigen Gewinnung der besten Fachkräfte von morgen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 7. Februar 2024 in Stuttgart. „Wir sind stolz, den angehenden Ärztinnen und Ärzten diesen Weg in Baden-Württemberg jetzt an allen Medizinischen Fakultäten ermöglichen zu können“, so Lucha weiter.

Öffentlicher Gesundheitsdienst wird aufgewertet

Die Corona-Pandemie und deren vielfache Auswirkungen auf alle Bereiche des täglichen Lebens haben die Gesundheitsbehörden in den Blickpunkt der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Es wurde überdeutlich, wie wichtig eine nachhaltige und strukturelle Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ist. Aus diesem Grund haben Bund und Länder im September 2020 den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst geschlossen, mit dem den Ländern bis Ende 2026 rund vier Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Neben verbindlichen Festlegungen zu Personalaufwuchs, Digitalisierung und beispielsweise zur Stärkung der entsprechenden Bildungsinstitutionen gibt der Pakt auch eine stärkere Verzahnung des Öffentlichen Gesundheitswesens mit Lehre, Forschung und Wissenschaft vor.

Das im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration angesiedelte Landesgesundheitsamt hat gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie mit den medizinischen Fakultäten des Landes, den Kommunalen Landesverbänden und den sechs Pilot-Gesundheitsämtern der Stadt- und Landkreise in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm ein tragfähiges Konzept für das sogenannte PJ im ÖGD erarbeitet.

„Auf Basis dieses gelungenen Konzeptes werden PJ-Studierende eine ebenso fundierte wie interessante Ausbildung im Öffentlichen Gesundheitsdienst erleben“, sagte Minister Manne Lucha.

Win-Win-Situation

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Aus unserer Sicht sind die neuen Möglichkeiten ein doppelter Zugewinn: Zum einen kann so dem Wunsch der Studierenden entsprochen werden, Einblicke in das Öffentliche Gesundheitswesen und den Gesundheitsdienst zu bekommen. Zum anderen profitiert das Öffentliche Gesundheitswesen durch die Mitarbeit der Studierenden und der damit einhergehenden wissenschaftlichen Verknüpfung mit der exzellenten Lehre der Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika im Land.“

Auch für die Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika in Baden-Württemberg und deren Studierende ist die bevölkerungsmedizinische Ausrichtung der Gesundheitsämter ein Gewinn.

„Diese neue Partnerschaft in der Betreuung von PJ-Studierenden bietet unseren Studierenden in Baden-Württemberg die Möglichkeit, das ärztliche Berufsbild noch breiter kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu gewinnen“, so Prof. Annette Thierauf-Emberger, die Sprecherin der Studiendekaninnen und Studiendekane der Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg. „Es ist erfreulich, dass im Jahr 2024 Studierende an fast allen Standorten in Baden-Württemberg von diesem Angebot Gebrauch machen.“

Ausbildung sowohl lokal als auch standortübergreifend

Die Ausbildung erfolgt lokal an den Gesundheitsämtern, zusätzlich findet ein landesweiter, standortübergreifender Unterricht statt. Im November 2023 wurde bereits ein erstes PJ im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Tübingen begonnen. Weitere acht Anmeldungen liegen vor.

„Mit dem neu eingeführten Wahlfach erweitern wir unser Lehr- und Ausbildungsangebot mit dem Ziel, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die Aufgabenbereiche im Öffentlichen Gesundheitsdienst noch besser kennenzulernen“, erläuterte Prof. Dr. Stephan Zipfel, Prodekan für Lehre der Medizinischen Fakultät Tübingen.

„Die hinter uns liegende Pandemie hat gezeigt, wie entscheidend wichtig die Gesundheitsämter bei den Landratsämtern für die Bewältigung einer solchen Krise sind. Sehr dankbar bin ich, dass dieses vielfältige und hochinteressante Berufsfeld des Öffentlichen Gesundheitsdienstes jungen Medizinerinnen und Medizinern auch über das Praktische Jahr in der Ausbildung zugänglich gemacht wird“, so Joachim Walter, Präsident des Landkreistags.

„Wir freuen uns, die Ärztinnen und Ärzte von morgen künftig auf ihrem Ausbildungsweg begleiten zu können. Wir wollen sie langfristig für die abwechslungsreiche Tätigkeit auf dem Gebiet der Bevölkerungsmedizin gewinnen“, so Minister Lucha abschließend.

Praktisches Jahr im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Weiterführende Informationen zum Praktischen Jahr im Öffentlichen Gesundheitsdienst erhalten Interessierte bei allen medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg und den teilnehmenden Gesundheitsämtern in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm. Im Frühjahr werden weitere Studierende ihr PJ im Wahlbereich bei anderen Pilot-Gesundheitsämtern aufnehmen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit