Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) mit Vertreterinnen und Vertretern der neuen Klimabündnis-Unternehmen

Umweltministerin Thekla Walker heißt neun neue Mitglieder im Klimabündnis Baden-Württemberg willkommen. Damit haben inzwischen 53 Unternehmen eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land unterzeichnet. Sie nehmen damit eine Vorreiterrolle ein.

Im Rahmen des Klima-Abends am 21. Februar 2024 im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt konnte Umweltministerin Thekla Walker neun neue Unternehmen im Klimabündnis Baden-Württemberg willkommen heißen. Damit haben inzwischen 53 Unternehmen eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg unterzeichnet.

Wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz gehen Hand in Hand

„Wir zeigen mit dem Klimabündnis Baden-Württemberg und seinen Vorreiter-Unternehmen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, so Umweltministerin Thekla Walker. „Ich freue mich, dass wir mittlerweile über 50 Mitglieder im Klimabündnis Baden-Württemberg aufnehmen durften. Die Vielfalt der Unternehmen zeigt: Jedes Unternehmen kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wirtschaftlich erfolgreich sein.“ 

Beim jährlichen Klima-Abend erhalten die im Laufes des Jahres neu beigetretenen Unternehmen ihre Beitrittsurkunde durch Umweltministerin Thekla Walker. Die neun neuen Unternehmen des Klimabündnisses Baden-Württemberg sind:

Neben der Urkundenübergabe stellte Umweltministerin Thekla Walker gemeinsam mit Edith Weymayr – Vorstandsvorsitzende der Landeskreditbank Baden-Württemberg – das Klima-Plakat „Klimamanagement in Unternehmen“ vor.

Gemeinsam an einem Strang für eine klimaneutrale Zukunft ziehen

Das Plakat zeigt die wichtigsten Kennzahlen, Meilensteine, Maßnahmen und rechtlichen Rahmenbedingungen zum Klimamanagement in Unternehmen. Zudem gibt es einen Überblick über die Unterstützungs- und Förderangebote des Umweltministeriums und der Landeskreditbank Baden-Württemberg. „Mit dem Klima-Plakat zeigen wir Lösungsansätze, um Mut für konkretes Handeln auf dem Weg zur klimaneutralen Transformation zu machen“, so Edith Weymayr. Thekla Walker ergänzt: „Wir müssen gemeinsam an einem Strang für eine klimaneutrale Zukunft ziehen: Denn zur Zielerreichung bis 2040 ist entschiedenes Handeln aller Akteure gefragt.“   

Als Hauptreferent sprach Prof. Dr. Werner Sobek – Mitgründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Architekt und Ingenieur – über das Bauen in einer neuen Welt, das ein wichtiges Handlungsfeld für unternehmerischen Klimaschutz darstellt. Hintergrund ist, dass beim Errichten von Gebäuden Emissionen entstehen, die das Klima belasten.

Das Klimabündnis Baden-Württemberg

Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen will Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Ziel ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Das Klimabündnis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg betreut. Mit dem Bündnis wollen Land und Wirtschaft gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zum notwendigen Wandel leisten und Produkte „Made in Baden-Württemberg“ auf den heimischen wie auch auf den internationalen Märkten zum Erfolg führen.

In der von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Das Land und Unternehmen erklären sich bereit, sich gegenseitig bei der Erreichung der politischen und unternehmerischen Klimaschutzziele zu unterstützen und kooperativ zusammenzuarbeiten. Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken und dabei klimaneutral zu werden. Dabei gilt: Vermeidung der Emissionen vor Reduktion vor Kompensation.

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg