Hochschule

Neues Institut zur Erforschung neuromorpher Computer

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Neubau European Institute for Neuromorphic Computing an der Universität Heidelberg, Außenansicht

Der Neubau des European Institute for Neuromorphic Computing an der Universität Heidelberg ist fertiggestellt. In den Neubau des Forschungsgebäudes haben die Universität, die Europäische Union und das Land insgesamt knapp 21 Millionen Euro investiert.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski den Neubau für das European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) an der Universität Heidelberg übergeben.

Finanzminister Dr. Bayaz sagte bei der Übergabe: „Computer nach dem Vorbild unseres Gehirns zu entwickeln, darum geht es beim neuromorphen Rechnen. Das ist für mich eine neue faszinierende Form der Künstlichen Intelligenz. Einmal mehr zeigt sich, dass wir dafür ein internationaler Spitzenstandort sind.“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ergänzte: „Neuromorphe Computer haben das Potenzial, Anwendungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auf eine neue Ebene zu heben. Grundlagen hierfür sind hohe Rechenleistungen bei gleichzeitiger Energieeffizienz – und natürlich Forschung aus Baden-Württemberg.“

Neubau des Forschungsgebäudes im Neuenheimer Feld

Das Gebäude hat eine Betonkernaktivierung, die im Winter Räume beheizt und im Sommer kühlt. Versorgt wird der Neubau über das Fernwärme- und Fernkältenetz im Neuenheimer Feld.

In den Neubau des Forschungsgebäudes wurden insgesamt rund 20,8 Millionen Euro investiert. Finanziert wurde das Projekt zur Hälfte aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mit rund zwei Millionen Euro unterstützte das Wissenschaftsministerium das Projekt. Die restlichen rund 8,3 Millionen Euro wurden von der Universität Heidelberg und aus Spenden bereitgestellt. Das Projekt wurde von Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg umgesetzt.

Kooperationen von Informatik, Klinikforschung und Ingenieurwesen

Das im Jahr 2013 gestartete Human Brain Project ist eines von zwei FET-Flaggschiff-Projekten (Future and Emerging Technologies) der Europäischen Kommission für zukunftsweisende Technologien. Die sechs Technologieplattformen sind Grundlage für die Kooperationen von Informatik, Klinikforschung und Ingenieurwesen. Das neuromorphe Rechnen hat eine zentrale Funktion bei Lern- und Entwicklungsprozessen. Mit den sechs vorgesehenen Plattformen des Human Brain Project wollen 116 europäische Partnerorganisationen über einen Zeitraum von zehn Jahren ein neues Verständnis des Gehirns erlangen. Neuartige Behandlungsmöglichkeiten für Hirnkrankheiten und neue biologisch inspirierte Computertechnologien werden erforscht und entwickelt.

Bilder des neuen Gebäudes zum Herunterladen (Bildnachweises: Gerd Jütten / LOOK! Fotodesign)

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht