Nachhaltige Mobilität

Neues Institut für Nachhaltige Mobilität an Hochschule Karlsruhe

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Hermann steht gemeinsam mit Oberbürgermeister Mentrup und Wissenschaftsministerin Bauer vor einer Straßenbahn mit der Aufschrift des BW Institut für nachhaltige Mobilität.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Hermann haben an der Hochschule Karlsruhe das neue Institut für Nachhaltige Mobilität eröffnet. Es ist ein bundesweiter Pionier bei der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Konzepte für Mobilität im Sinne des Klimaschutzes.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Hermann haben an der Hochschule Karlsruhe das neue Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim) eröffnet. „Das Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe ist ein wahrer Pionier auf seinem Gebiet und deutschlandweit einmalig“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Es ist ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und dabei, vorauszudenken und nachhaltige und innovative Konzepte für Mobilität im Sinne des Klimaschutzes zu entwickeln.“

Der Klimawandel und der damit einhergehende Klimaschutz ist eines der zentralen Aufgaben unserer Zeit und auch das Land Baden-Württemberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Beitrag dazu zu leisten. Für die Jahre 2020 und 2021 unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst das Institut mit einem Gesamtvolumen von 650.000 Euro. „Die Hochschule Karlsruhe stellt hierbei das künftige Zentrum der Forschung in Baden-Württemberg dar und bündelt die Expertise des Landes in Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, sagte Theresia Bauer.

Institut als Nukleus eines Netzwerkes

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt das neue Institut inhaltlich. Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Für eine lebenswerte und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft müssen wir heute gemeinsam die Herausforderungen der Mobilitätswende angehen. Dafür braucht es neue Ideen, für deren Umsetzung ein professioneller Rat der Schlüssel zum Erfolg sein kann.“ Hermann weiter: „Um die Mobilitätswende erfolgreich zu meistern, ist eine enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft notwendig. Deshalb war es für mich ein besonders wichtiges Anliegen, dieses Institut als Nukleus eines Netzwerkes zu schaffen. Hier bringen wir die Kompetenzen der baden-württembergischen Hochschulen zusammen. Das Institut unterstützt mit seiner wissenschaftlichen Expertise zukünftig die zentralen Akteure im Land und vor Ort und trägt somit dazu bei, die nachhaltige Mobilität weiter voranzubringen.“

Das bwim knüpft an das Reallabor „GO Karlsruhe!“ an und hat die Aufgabe, Kompetenzen und Expertise aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu vereinen um gemeinsam innovative Lösungen und Konzepte zur nachhaltigen Mobilität zu entwickeln.

Kompetenzen in Lehre, Forschung und Weiterbildung bündeln

„Mit dem heute offiziell gestarteten Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität werden wir die Kompetenzen an den Hochschulen des Landes in Lehre, Forschung und Weiterbildung bündeln“, so Prof. Dr. Christoph Hupfer, Institutsleiter und Studiendekan des Bachelorstudiengangs Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe. „Wir werden nicht nur darüber reden, wie nachhaltige Mobilität geht, sondern diese auch auf die Straße bringen, auch in neuen Konstellationen und mit unkonventionellen Ideen. Und wir müssen jetzt etwas tun – für den Klimaschutz und die Lebensqualität in Stadt und auf dem Land.“

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform