Hochschulen

Neues Bund-Länder-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: © dpa).

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bewertet das neue, lange erwartete Bund-Länder-Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs, das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossen wurde, als „echte Perspektive für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden-Württemberg“.  

Dass damit deutschlandweit ein Ansatz in die Fläche gebracht werde, den Baden-Württemberg als erstes Land beschlossen habe, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu stärken, bestätige sie darin, „dass unser Weg der Förderung der Tenure Track-Professur der richtige war“, so Bauer. Baden-Württemberg hatte die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tenure Track-Professur bereits in der Hochschulgesetznovelle vom April 2014 geschaffen. 

Mit dem heutigen Beschluss werden insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt, damit die Universitäten in den Jahren ab 2017 bis 2023 mit der Etablierung der Tenure Track-Professur einen besser planbaren und verlässlichen Karriereweg eröffnen. Insgesamt 1.000 zusätzliche Tenure Track-Professuren sollen aus dem Programm gefördert werden. In gleicher Anzahl soll es dann auch zusätzliche unbefristete Professuren an den Universitäten geben. Auf Baden-Württemberg entfallen davon mindestens 125 Tenure Track-Professuren.

Theresia Bauer: „Im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe unterstützen wir unsere Universitäten nachhaltig. Unser Ziel sind daher hervorragende Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Im Wettbewerb um diese heute beschlossenen zusätzlichen Fördergelder für den wissenschaftlichen Nachwuchs haben die Universitäten in Baden-Württemberg die besten Startbedingungen“. 

Die Tenure Track-Professur 

Die Tenure Track-Professur ist die vom Wissenschaftsrat bereits im Sommer 2014 empfohlene strukturelle Weiterentwicklung der Juniorprofessur. Als Tenure Track-Professur beinhaltet diese die verlässliche Zusage, nach Ablauf der sechsjährigen wissenschaftlichen Qualifikationsphase auf eine unbefristete Professur übernommen zu werden. Voraussetzung dafür ist allein, dass in einer besonderen Evaluierung die dafür festgelegten Anforderungen nachgewiesen werden. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien