Bahn

Neuer Betriebsstarttermin auf modernisierter Elztalbahn

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)

Die Wiederinbetriebnahme der modernisierten Elztalbahn wird auf den Juni 2021 verschoben. Gründe dafür sind absehbare Verzögerungen im Bauablauf und bei der Verfügbarkeit der neuen elektrischen Triebwagen.

Aufgrund absehbarer Verzögerungen im Bauablauf und bei der Verfügbarkeit der neuen elektrischen Triebwagen haben sich das Verkehrsministerium, der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg, die SWEG und die Deutsche Bahn darauf verständigt, die Wiederinbetriebnahme der modernisierten Elztalbahn von Dezember 2020 auf den „kleinen Fahrplanwechsel“ im Juni 2021 zu verschieben.

Um die Fahrgäste im Elztal möglichst schnell wieder an die Schiene anzubinden, arbeiten alle Beteiligten mit Hochdruck daran, dass die Züge bereits früher auf dem Abschnitt von Denzlingen bis Waldkirch fahren können.

Bei der gemeinsamen Entscheidung für den neuen Inbetriebnahmetermin waren sich alle Projektbeteiligte einig: Im Interesse der Fahrgäste liegt die Priorität darauf, einen qualitativ guten, stabilen Betriebsstart sicherzustellen.

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg sagte Amtschef Prof. Uwe Lahl: „Die Verschiebung der Inbetriebnahme ist bedauerlich und aus Sicht der Fahrgäste ärgerlich. Es muss jetzt dafür gesorgt werden, dass die Arbeiten zügig vorangehen und dass Bombardier die Fahrzeuge so rechtzeitig liefert, dass im Juni 2021 die Inbetriebnahme reibungslos klappt.“

Der Vorsitzende des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg und Landrat des Landkreises Emmendingen Hanno Hurth erklärte: „Für den ZRF, den Landkreis Emmendingen und vor allem auch für die Bevölkerung im Elztal bedauere ich es sehr, dass die Inbetriebnahme der Elztalbahn nicht mehr in diesem Jahr erfolgen kann. Ich hoffe, dass es gelingt, wenigstens auf dem Streckenabschnitt bis Waldkirch noch im Frühjahr 2021 elektrische Züge fahren zu lassen.“

Der Konzernbevollmächtigte der DB AG für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, machte deutlich: „Diese gemeinsame Entscheidung aller Projektpartner zeigt, dass wir auch in dieser Situation an einem Strang ziehen. Uns ist es wichtig, unsere Fahrgäste und auch die Anwohner frühzeitig über den neuen Starttermin auf der Elztalbahn zu informieren. Wir werden unsere Ausbauarbeiten weiter forcieren und unseren Beitrag leisten, um eine frühere Teilinbetriebnahme bis Waldkirch zu ermöglichen.“

Der Schienenersatzverkehr wird entsprechend verlängert.

Deutsche Bahn: Breisgau-S-Bahn 2020

Weitere Meldungen

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne