Staatliche Schlösser und Gärten

Neue Wege im Umgang mit dem Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Grünflächen werden im Schwetzinger Schlossgarten mit Wasser gegossen. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Der Landtag von Baden-Württemberg hat angesichts der Schäden, die sich durch den Klimawandel in den historischen Gärten des Landes zeigen, für die Jahre 2020 und 2021 Sondermittel bereitgestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Wege vorgestellt, wie im Schlossgarten Schwetzingen künftig auf den Klimawandel reagiert werden soll.

„Der Schlossgarten Schwetzingen leidet massiv unter Klimaveränderung und insbesondere Trockenheit. Es geht jetzt darum, für den Schlossgarten Schwetzingen Strategien zu entwickeln, um das Gartenkunstwerk auch für künftige Generationen erhalten zu können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Zunehmende Trockenheit und Wärme

Durch die zunehmende Trockenheit und Wärme ist besonders der Altbestand der Bäume mit zum Teil 200 Jahre alten Exemplaren geschädigt. Die Bäume haben schüttere Baumkronen, tote Äste, sind sehr gestresst oder gar bereits tot. Dies betrifft insbesondere die großen landschaftlichen Partien, die Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Dort ist der gesamte Bestand von Rotbuchen und Stieleichen bedroht.

Die Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) suchen nun nach gärtnerischen Möglichkeiten der „Naturverjüngung“. So wird einerseits mit Sämlingen vorhandener Bäume gearbeitet, andererseits wird nach Bäumen gesucht, die mit den zukünftigen Bedingungen zurechtkommen. „Es müssen Bäume gefunden werden, die das veränderte Klima aushalten“, so Splett. Gerechnet werden müsse damit, dass der Pflege- und Erhaltungsaufwand steigt.

Reaktivierung der parkeigenen Baumschule

Ein Schlüssel der Klimafolgenanpassungsstrategie ist die Reaktivierung der ehemals großen parkeigenen Baumschule. Dort sollen Jungbäume gezogen werden, die an die aktuelle Klimasituation angepasst sind. Darüber hinaus wird die Baumschule ein Standort sein, an dem besondere Bäume des Schlossgartens als genetische Ressource für die Zukunft gesichert werden. Mit der Baumschule wird in Schwetzingen eine Tradition wiederbelebt.

Ein weiterer Baustein der Klimaanpassungsstrategie ist die Anwendung von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung. Im Schlossgarten Schwetzingen soll erprobt werden, inwieweit die Speicherkapazität der sandigen Böden für Wasser und Nährstoffe erhöht und die Baumgesundheit unterstützt werden kann.

Land unterstützt Klimafolgenanpassung

Die Finanzstaatssekretärin betonte bei ihrem Besuch abschließend: „Wenn wir wollen, dass dieses Gartenkunstwerk mit seinen schönen Naturbildern auch den Menschen künftiger Generationen erhalten bleibt, dann müssen wir jetzt handeln. Gleichzeitig müssen wir unsere Anstrengungen für Klimaschutz erhöhen. Auch dazu mahnt uns der Schwetzinger Schlossgarten.“

Der Landtag hat den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg im Doppelhaushalt 2020/2021 mit dem „Sonderprogramm für Klimafolgenanpassung im Schwetzinger Schlossgarten“ für beide Jahre je 150.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Der Schlossgarten Schwetzingen

Der Schlossgarten Schwetzingen ist ein besonderes Kulturdenkmal des Landes Baden-Württemberg. Er entstand in seiner heutigen Form Mitte des 18. Jahrhunderts als Gartenanlage der Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten und vereint zwei Stilstufen der Gartenkunst in sich. Während die Partien direkt am Schloss den Lehren des französischen Gartens mit geometrischem Plan und beschnittenen Bäumen folgen, setzen die ab 1770 entstandenen Teile die Vorbilder der englischen Landschaftsgärten um. Der Garten ist auch reich an Skulpturen und Bauwerken aus der Entstehungszeit. Jedes Jahr besuchen über 750.000 Gäste den Schlossgarten und das Schloss Schwetzingen.

Staatliche Schlösser und Gärten: Schlossgarten Schwetzingen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich