Staatliche Schlösser und Gärten

Neue Wege im Umgang mit dem Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grünflächen werden im Schwetzinger Schlossgarten mit Wasser gegossen. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Der Landtag von Baden-Württemberg hat angesichts der Schäden, die sich durch den Klimawandel in den historischen Gärten des Landes zeigen, für die Jahre 2020 und 2021 Sondermittel bereitgestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Wege vorgestellt, wie im Schlossgarten Schwetzingen künftig auf den Klimawandel reagiert werden soll.

„Der Schlossgarten Schwetzingen leidet massiv unter Klimaveränderung und insbesondere Trockenheit. Es geht jetzt darum, für den Schlossgarten Schwetzingen Strategien zu entwickeln, um das Gartenkunstwerk auch für künftige Generationen erhalten zu können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Zunehmende Trockenheit und Wärme

Durch die zunehmende Trockenheit und Wärme ist besonders der Altbestand der Bäume mit zum Teil 200 Jahre alten Exemplaren geschädigt. Die Bäume haben schüttere Baumkronen, tote Äste, sind sehr gestresst oder gar bereits tot. Dies betrifft insbesondere die großen landschaftlichen Partien, die Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Dort ist der gesamte Bestand von Rotbuchen und Stieleichen bedroht.

Die Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) suchen nun nach gärtnerischen Möglichkeiten der „Naturverjüngung“. So wird einerseits mit Sämlingen vorhandener Bäume gearbeitet, andererseits wird nach Bäumen gesucht, die mit den zukünftigen Bedingungen zurechtkommen. „Es müssen Bäume gefunden werden, die das veränderte Klima aushalten“, so Splett. Gerechnet werden müsse damit, dass der Pflege- und Erhaltungsaufwand steigt.

Reaktivierung der parkeigenen Baumschule

Ein Schlüssel der Klimafolgenanpassungsstrategie ist die Reaktivierung der ehemals großen parkeigenen Baumschule. Dort sollen Jungbäume gezogen werden, die an die aktuelle Klimasituation angepasst sind. Darüber hinaus wird die Baumschule ein Standort sein, an dem besondere Bäume des Schlossgartens als genetische Ressource für die Zukunft gesichert werden. Mit der Baumschule wird in Schwetzingen eine Tradition wiederbelebt.

Ein weiterer Baustein der Klimaanpassungsstrategie ist die Anwendung von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung. Im Schlossgarten Schwetzingen soll erprobt werden, inwieweit die Speicherkapazität der sandigen Böden für Wasser und Nährstoffe erhöht und die Baumgesundheit unterstützt werden kann.

Land unterstützt Klimafolgenanpassung

Die Finanzstaatssekretärin betonte bei ihrem Besuch abschließend: „Wenn wir wollen, dass dieses Gartenkunstwerk mit seinen schönen Naturbildern auch den Menschen künftiger Generationen erhalten bleibt, dann müssen wir jetzt handeln. Gleichzeitig müssen wir unsere Anstrengungen für Klimaschutz erhöhen. Auch dazu mahnt uns der Schwetzinger Schlossgarten.“

Der Landtag hat den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg im Doppelhaushalt 2020/2021 mit dem „Sonderprogramm für Klimafolgenanpassung im Schwetzinger Schlossgarten“ für beide Jahre je 150.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Der Schlossgarten Schwetzingen

Der Schlossgarten Schwetzingen ist ein besonderes Kulturdenkmal des Landes Baden-Württemberg. Er entstand in seiner heutigen Form Mitte des 18. Jahrhunderts als Gartenanlage der Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten und vereint zwei Stilstufen der Gartenkunst in sich. Während die Partien direkt am Schloss den Lehren des französischen Gartens mit geometrischem Plan und beschnittenen Bäumen folgen, setzen die ab 1770 entstandenen Teile die Vorbilder der englischen Landschaftsgärten um. Der Garten ist auch reich an Skulpturen und Bauwerken aus der Entstehungszeit. Jedes Jahr besuchen über 750.000 Gäste den Schlossgarten und das Schloss Schwetzingen.

Staatliche Schlösser und Gärten: Schlossgarten Schwetzingen

Weitere Meldungen

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an die Universität Tübingen übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Begrüßungsrede
Medienpolitischer Kongress

Kretschmann: Transparenz in Netz und Medien wichtig

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Neue Frauen- und Kinder­schutzhäuser gefördert

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
Literatur

74. Stuttgarter Buchwochen eröffnet

Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung des Bündnisses
Kommunen

Steffen Jäger als Präsident des Gemeindetags wiedergewählt

Elf Personen bei der Übergabe der Staufermedaille
Auszeichnungen

Verleihung der Staufermedaille an Udo Prange

Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach
Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmers­bach“ erfolgreich erneuert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Ein Schild warnt im Schwarzwald vor Schneeglätte
Verkehr

Neue Regelungen bei der Winterreifenpflicht

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg geht neue Wege bei Verwaltungs-KI

Staffelei mit einem Plakat, welches die Aufschrift "Wir sind eine gründungsfreundliche Kommune" hat
Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen ausgezeichnet