Freizeit

Neue Wanderkarten vorgestellt

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek MdL, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp MdB, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.
Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter.

Anlässlich des Deutschen Wandertags 2022 im Remstal hat Ministerin Nicole Razavi neue Wanderkarten vorgestellt. Egal ob analog oder digital: Die Wanderkarten des Landes sind immer auf dem neuesten Stand.

Jährlich treffen sich Wanderfreunde aus der ganzen Republik zum Deutschen Wandertag. Dieses Jahr lädt der Deutsche Wanderverband gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein nach Baden-Württemberg ein: Vom 3. bis 7. August 2022 ist Fellbach die „Wanderhauptstadt“, eine Vielzahl von Städten und Gemeinden entlang der Rems machen mit. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) gibt aus diesem Anlass eine Sonderedition der Remstalkarte und neue amtliche Wanderkarten für Welzheim und Schwäbisch Gmünd heraus. Zudem hat das LGL die Webanwendung „FreizeitViewer light“ erstellt, mit der sich Nutzerinnen und Nutzer smarte Wanderkarten zusammenstellen können. Freizeitviewer und Karten werden in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi stellte die Neuveröffentlichungen am 4. August 2022 in der Schwabenlandhalle in Fellbach vor.

„Raus in die Natur, das ist den Menschen nicht erst seit der Corona-Pandemie ein großes Anliegen. Zu Recht: Wandern hält fit und macht glücklich. Die vielen abwechslungsreichen Wanderwege im Land bieten dafür die perfekte Kulisse“, so Ministerin Nicole Razavi: „Hier im Remstal haben Wanderfreunde dank der neuen Karten des LGL eine topaktuelle Grundlage, um ihre Touren zu planen – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Höhen- oder Fernwanderweg. Und mit dem interaktiven ‚Freizeitviewer‘ geht das sogar ganz bequem am Smartphone. Egal ob analog oder digital: Dank der amtlichen Geodaten des LGL und des großen ehrenamtlichen Engagements der Wandervereine sind die Wanderkarten des Landes immer auf dem neuesten Stand.“

Smarte Wanderkarten online nutzen

In der neuen interaktiven Webanwendung „FreizeitViewer light“ werden die offiziellen Wanderwege der Wandervereine im Internet präsentiert. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat sie pünktlich zum 121. Deutschen Wandertag erstellt. Zielgruppe sind Bürgerinnen und Bürger, die sich schnell und nutzerfreundlich eine eigene Wanderkarte erstellen wollen. Die Nutzung des Freizeitviewers ist kostenfrei. Er ist auf der Homepage des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung verfügbar. Darüber hinaus steht für ganz Baden-Württemberg auch die App „BW-Map mobile“ mit den amtlichen Daten und Augmented Reality zur Verfügung.

Neue Wanderkarten für das Remstal

Die Sonderedition der Remstalkarte und die neuen Kartenblätter des Landesamts für Welzheim und Schwäbisch Gmünd enthalten neben den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins auch zahlreiche weitere Erlebnis- und Rundwege. Der Remstalweg bietet auf einer Gesamtlänge von 215 Kilometern mit elf Etappen viel Abwechslung. Auf einem Teilstück des Deutschen Limeswanderwegs sind zahlreiche Reste der römischen Grenzbefestigung sichtbar. So bieten sich viele Möglichkeiten von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Touren in Tälern mit idyllischen Auen, durch historische Ortskerne größerer und kleinerer Ortschaften. Die Daten werden mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten. 

Verlässliche Wanderkarten dank guter Zusammenarbeit

„Egal ob klassische Wanderkarte auf Papier oder digital mit der App – das LGL bietet präzise, verlässliche und aktuelle Karten an“, sagt Robert Jakob, Präsident des LGL. „Dank hochpräziser amtlicher Daten durch moderne Vermessungsmethoden im Land können wir diesen hohen Anforderungen gerecht werden.“

Seit mehr als hundert Jahren arbeiten der Schwäbische Albverein und das LGL bei der Herausgabe von Wanderkarten zusammen. Damit die Geobasisdaten ständig aktuell gehalten werden können, unterstützen ehrenamtlich tätige Wegewarte des Schwäbischen Albvereins dabei, Veränderungen des Wegenetzes zu erfassen. „Genaue und topaktuelle Wanderkarten mit dem mehr als 20.000 Kilometer umfassenden Wegenetz in Württemberg entstehen dank der guten Kooperation mit dem Land“, so die stellvertretende Albvereinspräsidentin Regine Erb.

Karten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), eine nachgeordnete Stelle des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, erfasst die Erscheinungsformen der Landschaft Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage der Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt flächendeckend für ganz Baden-Württemberg auf Basis topographischer Karten auch Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt.

Die Karten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, online sowie im Buchhandel zu 8,50 Euro erhältlich. Die App „BW-Map mobile“ ist in den bekannten App-Stores zum Download gegen eine Gebühr verfügbar. Der interaktive Freizeitviewer kann kostenfrei genutzt werden.

Deutscher Wandertag 2022

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle