Quartiersentwicklung

Neue Quartiersakademie unterstützt Quartiersarbeit im Land

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

Die neu gegründete Quartiersakademie ist eine Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Initiativen, Verbänden sowie Städten und Gemeinden, die sich in der Quartiersentwicklung weiterbilden oder engagieren möchten. 

Kein Laden und kein Arzt mehr im Dorf? Wie können wir das Leben und Wohnen im Alter gestalten? Wo können sich die Generationen begegnen?  Die Liste der Herausforderungen für die Städte und Gemeinden ist lang – da sind individuelle Quartierskonzepte sowie engagierte und qualifizierte Menschen vor Ort gefragt. Aber wie wird aus Ideen ein lebenswertes Umfeld? Wie gehen wir Quartiersentwicklung vor Ort an? Welche Kompetenzen benötigt Quartiersentwicklung?

Diesen Fragen widmet sich die Quartiersakademie, die das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unter dem Dach der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ neu gegründet hat. Die Akademie ist eine Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Initiativen, Verbänden sowie Städten und Gemeinden – also für alle, die sich in der Quartiersentwicklung weiterbilden oder engagieren möchten. Das Sozialministerium bezuschusst die Teilnahme an den Seminaren sowohl für bürgerschaftlich engagierte Bürgerinnen und Bürger als auch für Hauptamtliche.

Quartiersakademie soll Kompetenzen weiterentwickeln

„Quartiersentwicklung geht nur gemeinsam. Mit der neuen Quartiersakademie wollen wir alle Interessierten und Institutionen dabei unterstützen, die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln, um sie vor Ort in ihrem Quartier einzubringen. Ich lade alle ein, dieses Angebot anzunehmen“, sagte Sozialminister Manne Lucha anlässlich der Gründung der Quartiersakademie.

Für Kommunen, Verbände, Vereine und Initiativen bietet die Quartiersakademie zudem die finanzielle Förderung von Inhouse-Veranstaltungen an. Neben den Bildungsangeboten stellt sie auf ihrer Website viele weitere Materialien wie Filme und Literatur rund um das Thema Quartier zur Verfügung.

Konzepte für alle Bevölkerungsgruppen

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration finanziert die neue Quartiersakademie. Sie ist beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) angesiedelt. „Quartiersentwicklung spricht alle Menschen an: Familien mit Kindern, Menschen mit und ohne Einschränkungen, Ältere oder Pflegebedürftige“, sagte KVJS Verbandsdirektorin Kristin Schwarz. „Der KVJS entwickelt Konzepte für all diese Zielgruppen. Deshalb freut es uns, dass wir uns mit der Koordinierungsstelle an einer Stelle einbringen können, wo all die Dinge zusammenlaufen: im Quartier.“

Eine Lenkungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, den kommunalen Landesverbänden, der Liga der freien Wohlfahrtspflege und Fortbildungsträgern begleitet die Quartiersakademie. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat das Fortbildungskonzepts entwickelt und begleitet dessen Umsetzung.

Landesstrategie fördert Quartiersentwicklung

Mit der Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ fördert die Landesregierung seit 2017 die Quartiersentwicklung auf vielfältige Weise. Die Landesstrategie unterstützt Landkreise, Städte, Gemeinden und zivilgesellschaftliche Akteure bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure können je nach Bedarf die passenden Maßnahmen zur Umsetzung ihrer lokalen Quartiersprojekte auswählen. Mithilfe von Beratung und Förderungen, Vernetzung, Informationsvermittlung und Qualifizierung wird die kommunale Quartiersentwicklung vorangetrieben, gestärkt und befördert.

Auf der neuen Webseite der Quartiersakademie sind Bildungsangebote für die Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg übersichtlich zusammengestellt.

Die Quartiersakademie

Die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden