Verwaltung

Neue Präsidentin des Landesamts für Besoldung und Versorgung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Gebäude des Landesamts für Besoldung und Versorgung in Fellbach

Die neue Präsidentin des Landesamts für Besoldung und Versorgung wird Anne Katrin Michalke. Seit 2019 leitet sie das Personalreferat im Finanzministerium.

Anne Katrin Michalke wird neue Präsidentin des Landesamts für Besoldung und Versorgung (LBV). Der Ministerrat hat der Besetzung gestern zugestimmt. Die Juristin war bisher Leiterin des Personalreferats im Finanzministerium. Sie folgt auf Annekatrin Schmidt-Liedl, die neue Abteilungsleiterin für Beteiligungen und Recht im Finanzministerium wird.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Das LBV ist ein zentraler Dienstleister der Landesverwaltung. Wir haben in Anne Katrin Michalke eine erfahrene Führungskraft für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewinnen können. Sie bringt alle notwendigen Kompetenzen mit, insbesondere ausgeprägte Personalerfahrung."

Michalke war seit ihrem Eintritt in die Finanzverwaltung 2007 in verschiedenen Bereichen tätig: Sie war unter anderem bei Vermögen und Bau und Leiterin des Finanzamts Waldshut-Tiengen. Seit 2019 leitet sie das Personalreferat im Finanzministerium.

Aufgaben des Landesamts für Besoldung und Versorgung

Das Landesamt für Besoldung und Versorgung ist zentraler Dienstleister für die Besoldung und Versorgung der circa 450.000 aktiven Beamtinnen und Beamten, Ruhestandsbeamtinnen und -beamten, sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Zu den weiteren Aufgaben der rund 1.000 Beschäftigten des LBV gehören die Heilfürsorgeangelegenheiten unter anderem der Polizei sowie Zahlungen von Entschädigungsleistungen an Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.

Landesamt für Besoldung und Verwaltung

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025