Justiz

Neue Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirektor Elmar Steinbacher (l.), die neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg, Dorothee Wahle (M.) und Justizminister Guido Wolf (r.) (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)

Dorothee Wahle ist die neue Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg. Justizminister Guido Wolf und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher gratulierten ihr zur Ernennung.

Die neue Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg heißt Dorothee Wahle. Die bisherige Vizepräsidentin des Landgerichts Freiburg folgt als Leiterin des Amtsgerichts Freiburg auf Dr. Thomas Kummle, der das Gericht bis zu seinem Ruhestandseintritt Ende Juni 14 Jahre lang geführt hatte. Dorothee Wahle erhielt im Rahmen der jährlichen gemeinsamen Dienstbesprechung des Justizministeriums mit den Präsidentinnen und Präsidenten der ordentlichen Gerichtsbarkeit am 28. und 29. Juli in Bad Saulgau ihre Ernennungsurkunde und die Glückwünsche von Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher. Im Anschluss trat sie ihre neue Stelle als Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg an.

Das Amtsgericht Freiburg ist eines von fünf Präsidialamtsgerichten in Baden-Württemberg. Diesen sind einige zusätzliche Aufgaben übertragen, die ansonsten von den Landgerichten wahrgenommen werden, beispielsweise die Dienstaufsicht über die Gerichtsvollzieher des Amtsgerichtsbezirks. Das Amtsgericht Freiburg ist zugleich eines von vier Registergerichten in Baden-Württemberg und hat eine besondere Zuständigkeit in Rechtshilfesachen: es ist Zentrale Behörde für das Haager Zustellungsübereinkommen und Beweisaufnahmeübereinkommen für Baden-Württemberg. Seit 2018 ist es zudem unter anderem für die Nachlasssachen, die bisher von den Notariaten Freiburg, Breisach, Kirchzarten, Müllheim, Staufen und Titisee-Neustadt bearbeitet wurden, als Nachlassgericht zuständig. Hinzu kommen umfangreiche Zuständigkeiten in den Bereichen Betreuung, Zwangsvollstreckung und für Insolvenzsachen.

Dorothee Wahle folgt auf Dr. Thomas Kummle

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Dorothee Wahle bringt eine weitgefächerte Erfahrung und alle Eigenschaften mit, die sie bestens als Präsidentin eines Gerichts qualifizieren. Sie hat bereits einige Jahre eindrucksvoll ihre Führungsqualitäten als Vizepräsidentin des Landgerichts Freiburg bewiesen, mit hohem Verantwortungsbewusstsein und unermüdlichem Einsatz. Dorothee Wahle ist eine offene, aufrichtige und geradlinige Führungspersönlichkeit, auf die sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen können. Insofern ist sie eine ideale Nachfolgerin für Dr. Thomas Kummle, der das Gericht 14 Jahre lang hervorragend geführt und seiner Nachfolgerin ein hervorragend aufgestelltes Gericht hinterlassen hat.“

Bei Dr. Thomas Kummle hatte sich Justizminister Guido Wolf bereits bei einem Termin im Juni für seine außergewöhnlichen Verdienste bedankt, eine Amtseinsetzung der neuen Präsidentin sowie eine feierliche Verabschiedung Dr. Thomas Kummles sollen stattfinden, wenn solche Veranstaltungen in einem würdigen Rahmen ohne Corona-bedingte Einschränkungen wieder möglich sind.

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus