Justiz

Neue Präsidentin am Landgericht Heilbronn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.

Agnes Aderhold ist neue Präsidentin des Landgerichts Heilbronn. Sie folgt auf Wolfgang Görlich.

Agnes Aderhold ist neue Präsidentin des Landgerichts Heilbronn und folgt damit Wolfgang Görlich nach, der zum Ende des vergangenen Jahres in Ruhestand gegangen war. Nachdem ihr Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf vergangenen Dienstag die Ernennungsurkunde übergeben hatte, tritt sie am 1. März 2021 ihren ersten Arbeitstag als neue Präsidentin des Landgerichts Heilbronn an. Zuletzt war sie seit 2013 Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Persönlichkeit mit Dynamik und Stehvermögen

Der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Agnes Aderhold ist eine beeindruckende Persönlichkeit mit Dynamik und Stehvermögen. Sie verfügt über ein herausragendes Organisations- und Führungsgeschick sowie exzellente juristische Fähigkeiten. Das hat sie im Rahmen unterschiedlichster Verwendungen vielfach und beeindruckend unter Beweis gestellt: Landgericht, Oberlandesgericht, Landes- und Bundesjustizministerium, Bundesverfassungsgericht ­­– das alles waren Stationen ihrer bisherigen Laufbahn. Immer wieder arbeitete sich Agnes Aderhold mit großem Engagement in neue Materien ein und übernahm auf herausfordernden Positionen Führungsverantwortung mit Umsicht und Fingerspitzengefühl. Als neue Präsidentin ist sie ein Glücksfall für das Landgericht Heilbronn.“

Nach ihrem Eintritt in den höheren Justizdienst im Jahr 1993 und ersten Stationen bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart, dem Amtsgericht Backnang, dem Amtsgericht Ludwigsburg und dem Landgericht Stuttgart war sie von 1995 bis 1997 an das Bundesjustizministerium abgeordnet und dort für Fragen des Mietrechts zuständig. Nach einer weiteren Tätigkeit am Landgericht Stuttgart wurde Aderhold im Jahr 2000 für zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet, wo sie sich im Referat von Bundesverfassungsrichter Dr. Jentsch unter anderem mit Fragen des Parteien- und Wahlrechts befasste. Unmittelbar danach erfolgte der Wechsel an das Oberlandesgericht Stuttgart, wo Agnes Aderhold unter anderem mit den Aufgaben einer Präsidialrichterin betraut war. In der Verwaltungsabteilung leitete sie dort die für die Rechtspfleger sowie die Bewährungs- und Gerichtshelfer zuständige Abteilung II. Im Juni 2005 wechselte Aderhold in das Justizministerium Baden-Württemberg, wo ihr die Leitung des Haushaltsreferats überantwortet wurde. Im Jahr 2009 übernahm sie sodann die besonders anspruchsvolle Aufgabe der Leitung der Gemeinsamen DV-Stelle Justiz, einer großen Behörde mit zwei Standorten in Karlsruhe und Stuttgart, bevor sie im Juni 2013 zur Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart ernannt wurde. Auch in dieser Funktion oblagen ihr vielfältigste Organisations- und Koordinationsaufgaben, wie die Notariats- und Grundbuchamtsreform, die Einführung eines neuen Hochschulstudiengangs für Gerichtsvollzieher oder die Einführung der e-Akte beim Oberlandesgericht.

Landgericht Heilbronn

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte