Landwirtschaft

Neue „Pflugregelung“ bei der Dauergrünlandentstehung

Traktor mäht Wiese

Aktuelle Informationen für landwirtschaftliche Betriebe zur „Pflugregelung“ bei der Dauergrünlandentstehung.

Seit Jahren wird die Entstehung von Dauergrünland in Folge des Anbaus von mehrjährigem Gras oder anderen Grünfutterpflanzen als Einschränkung in der weiteren Bewirtschaftung dieser Flächen gesehen. Gerade bei gepachteten Ackerflächen stößt die Regelung zur Dauergrünlandentstehung auf Unverständnis. Hierzu wurden ganz aktuell rechtliche Änderungen beschlossen, die für betroffene Betriebe hilfreich sind, um die Dauergrünlandentstehung zu beeinflussen und somit gegebenenfalls den Ackerstatus zu erhalten.

Bisher sind im Rahmen der Vorschriften für Direktzahlungen solche Flächen als Dauergrünland definiert, die durch Einsaat oder auf natürliche Weise (Selbstaussaat) zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt werden und seit mindestens fünf Jahren nicht Bestandteil der Fruchtfolge des landwirtschaftlichen Betriebs sind. Fruchtfolge setzt in diesem Zusammenhang einen eindeutigen Fruchtwechsel voraus. Flächen, bei denen lediglich ein Wechsel zwischen verschiedenen Gras- oder Grünfutterpflanzen oder Brache stattfindet, konnten nicht als Bestandteil der Fruchtfolge gewertet werden.

Durch Änderungen im EU-Recht (sogenannte „Omnibusverordnung“) können die Mitgliedstaaten ab 2018 ergänzend zu den bereits bestehenden Bedingungen eine weitere Voraussetzung zur Dauergrünlandentstehung einführen: Die Fläche darf fünf Jahre nicht umgepflügt worden sein (sogenannte „Pflugregelung“). Deutschland macht von dieser Option der Pflugregelung Gebrauch. Die hierfür erforderliche Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung wird in Kürze veröffentlicht.

Somit verhindert auch Pflügen innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren die Entstehung von Dauergrünland. Werden nach dem Pflügen wieder Gras oder andere Grünfutterpflanzen angesät oder findet die Begrünung durch Selbstaussaat statt, befindet sich die Fläche wieder im ersten Jahr der Dauergrünlandentstehung.

Aus der Anwendung der Pflugregelung ergeben sich verschiedene Konsequenzen, die im Folgenden dargestellt und erläutert werden.

Was wird unter „Pflügen“ verstanden?

Im Sinne der Pflugregelung umfasst „pflügen“ jede Bodenbearbeitung, die den Grünbewuchs mechanisch zerstört. Nicht nur ein eingesetzter Pflug unterbindet somit die Entstehung von Dauergrünland, sondern auch andere Grundbodenbearbeitungsgeräte wie zum Beispiel Grubber, Kreiselegge oder Fräse. Die neue Bedingung ist jedoch nur dann von Relevanz, wenn nach dem „Pflügen“ wieder Gras oder Grünfutter angebaut wird oder eine Ackerbrache vorliegt. Erfolgt dagegen ausgehend von Gras- oder Grünfutteranbau nach dem „Pflügen“ eine typische ackerbauliche Nutzung (zum Beispiel Anbau von Weizen, Mais und so weiter), ist die Fläche Bestandteil der Fruchtfolge, welche ebenfalls die Dauergrünlandentstehung unterbindet.

Die Anwendung der Pflugregelung hat jedoch im Umkehrschluss auch Konsequenzen für bestehendes Dauergrünland: Eine Grünlanderneuerung, bei der Pflug, Grubber, Fräse o. ä. zum Einsatz kommen, ist ein Dauergrünlandumbruch im Sinne der Greeninganforderungen, sofern nicht im Vorfeld eine entsprechende Umwandlungsgenehmigung eingeholt wurde. Zukünftig bedeutet dies: Wer eine Grünland- oder Narbenerneuerung plant und greeningpflichtig ist, muss sich dieses im Vorfeld genehmigen lassen.

Pflugregelung: Was ist zukünftig ab dem 16. Mai 2018 zu beachten?

Wenn bei einer bestehenden Ackerfläche durchgehend oder im Wechsel Gras oder Grünfutter angebaut wird oder eine Ackerbrache vorliegt und somit kein Fruchtwechsel im Sinne der Dauergrünlanddefinition stattfand und diese Fläche jedoch „gepflügt“ wurde, dann befindet sich die Fläche nach dem „Pflügen“ wieder im ersten Zähljahr der Dauergrünlandentstehung. Damit ein Pflügen nach Abgabeschluss für den Gemeinsamen Antrag und somit ab 16. Mai 2018 als Unterbrechung der Dauergrünlandentstehung gewertet werden kann, ist die erfolgte Bodenbearbeitung innerhalb eines Monats bei der zuständigen unteren Landwirtschaftsbehörde anzuzeigen, das heißt der Landwirt muss aktiv werden. Nur unter dieser Voraussetzung wird das Pflügen als Unterbrechung der Dauergrünlandentstehung gewertet. Eine verspätete Anzeige des „Pflügens“ kann nicht berücksichtigt werden. Formulare zur „Pfluganzeige“ finden Sie im Infodienst Landwirtschaft.

Sonderregelung im Rahmen des Gemeinsamen Antrages 2018

Rückwirkende Anpassungsmöglichkeiten bei der Dauergrünlandentstehung.

Da die Dauergrünlandentstehung einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren umfasst, hat die Einführung der Pflugregelung zur Folge, dass bei der aktuellen Bewertung einer Fläche im Jahr 2018 ein „Pflügen“ in der Vergangenheit berücksichtigt werden kann.

Ein solcher „Pflugeinsatz in der Vergangenheit“ kann jedoch ausschließlich im Rahmen der Antragstellung 2018 geltend gemacht werden; ein späterer Nachweis ist nicht mehr möglich.

  • Bei bereits bestehendem Dauergrünland (Fläche, die bereits 2017 als Dauergrünland gewertet wurde) können Landwirte nachweisen, dass eine solche Fläche im Zeitraum 16. Mai 2013 bis einschließlich 28. Dezember 2017 gepflügt wurde und daher 2018 nicht mehr als Dauergrünland einzustufen ist. Als Nachweis des Pflügens gilt auch der Wechsel auf bestimmte Nutzungscodes. Pflügen von sogenanntem Ersatzdauergrünland, welches im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens zur Umwandlung von Dauergrünland angelegt wurde, kann nicht anerkannt werden, da dieses Ersatzgrünland mindestens fünf Jahre Dauergrünland bleiben muss. Außerdem ist bei sogenanntem umweltsensiblem Dauergrünland ein solcher Nachweis in der Regel nicht möglich, da hier seit 2015 ein Pflugverbot besteht. Sollte das angezeigte „Pflügen“ in der Vergangenheit widerrechtlich erfolgt sein, kann ebenfalls kein Statuswechsel geltend gemacht werden, auch wenn tatsächlich und nachweislich gepflügt, gegrubbert etc. wurde. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn die Fläche im Jahr 2016 durch einen greeningpflichtigen Betrieb ohne vorherige Genehmigung umgewandelt wurde. Für diese ungenehmigte Umwandlung greift die „Pflugregelung“ nicht.
  • Auch bei Ackerflächen, die mit Brache begrünt oder mit Gras oder anderen Grünfutterpflanzen bestanden sind, kann ein „Pflügen“, welches seit dem 16. Mai 2013 erfolgt ist, angezeigt werden. Dadurch kann das Zähljahr für die Dauergrünlandentstehung entsprechend angepasst werden. Bestimmte Nutzcodewechsel werden als Nachweis für einen Kulturartenwechsel - bei dem in der Regel auch eine dem „Pflügen“ entsprechende Bodenbearbeitung und Narbenzerstörung mit anschließender Neueinsaat erfolgt - von Amts wegen akzeptiert, ohne dass weitere Belege/Nachweise notwendig sind.

Der Nachweis für ein Pflügen (im Sinne einer Bodenbearbeitung beziehungsweise Wechsel des Nutzungscodes im Gemeinsamen Antrag) in der Vergangenheit ist bis einschließlich 11. Juni 2018 anhand vorgegebener Anzeigeformulare möglich.

Vorgehensweise der Anzeige

  • Die jeweiligen Anzeigeformulare werden im Infodienst zur Verfügung gestellt oder können über die Unteren Landwirtschaftsbehörden bezogen werden. In den Formularen befinden sich die wichtigsten Hinweise und Regelungen für die Anzeige des „Pflügens in der Vergangenheit“.
  • Wenn sich durch Anwendung der Pflugregelung das „Erstjahr“ der Dauergrünlandentstehung ändert, ist dieses bei der betroffenen Fläche (gegebenenfalls auch Teilfläche eines Schlages) im Rahmen der Antragstellung im Flurstückverzeichnis anzugeben. Als Erstjahr ist immer das Antragsjahr einzutragen, in welchem nach dem anerkannten „Pflügen“ das neue Ackerfutter/Gras erstmalig die Hauptkultur war. (Zu dem Thema „Erstjahr“ finden Sie ausführlichere Informationen in den Erläuterungen und Ausfüllhinweisen zum Gemeinsamen Antrag 2018, Seite 10).

Wichtig zu wissen:

  • die fristgerechte Abgabe der Nachweisformulare allein führt nicht automatisch zu einem Rechtsanspruch. Nur wenn der Nachweis, dass tatsächlich im Sinne der Regelung „gepflügt“ wurde, von Verwaltungsseite akzeptiert wird, werden die Änderungen im Verlauf des Jahres anerkannt. Das ist vor allem dann von Bedeutung, wenn ein Statuswechsel für bestehendes Dauergrünland zurück zu Ackerland angestrebt wird. Sollten Nachweise nicht anerkannt werden, und wurde eine bestehende Dauergrünlandfläche durch den erwarteten Statuswechsel bereits im Frühling 2018 etwa mit Mais bestellt, dann würde bei einem greeningpflichtigen Betrieb ein Verstoß vorliegen.
  • Unabhängig von der oben beschriebenen Pflugregelung gelten weiterhin die bisherigen Regelungen zum Umbruch von Dauergrünland hinsichtlich der Genehmigung. Wenn Sie ein bestehendes Dauergrünland für das Antragsjahr 2018 als Acker nutzen und von Beginn an Rechtssicherheit haben möchten, wird das bereits bekannte Genehmigungsverfahren zur Umwandlung von Dauergrünland empfohlen. Wie bereits in den letzten drei Jahren kann in einem solchen Fall – unabhängig von dieser oben genannten einmaligen Option (Pflugregelung) – im Vorfeld einer Grünlandumwandlung eine Genehmigung zur Dauergrünlandumwandlung eingeholt werden. Mit erteilter Genehmigung besteht bei Umwandlung Rechtssicherheit.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz