Verwaltung

Neue Leitung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Dr. Bernd Kraft leitet ab Juli 2023 die Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Er folgt auf Hans-Joachim Stephan, der im Juni 2023 in den Ruhestand geht.

Dr. Bernd Kraft wird neuer Präsident der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (OFD). Der Jurist folgt auf Hans-Joachim Stephan, der im Juni in den Ruhestand geht. „Die zentrale Aufgabe der Steuerverwaltung ist es, moderner und digitaler zu werden. Bernd Kraft bringt viel Erfahrung in Führungsaufgaben und bei der Umsetzung digitaler Prozesse mit. Ich bin überzeugt, dass er mit seiner Erfahrung die Digitalisierung der Steuerverwaltung vorantreiben wird." so Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Dr. Bernd Kraft hat Rechtwissenschaften an der Universität Tübingen studiert. Im Jahr 1997 trat er beim  Finanzamt Böblingen in den baden-württembergischen Landesdienst ein. In der OFD war er unter anderem persönlicher Referent des Oberfinanzpräsidenten und Leiter der Stabsstelle. Danach war er beim Finanzministerium als Projektleiter tätig bevor er die Leitung des Finanzamtes Leonberg übernahm. Außerdem leitete er das Personalreferat im Finanzministerium und war Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung. Minister Dr. Danyal Bayaz dankte bereits jetzt dem bisherigen Präsidenten Hans-Joachim Stephan für seine Arbeit und über 38 Jahre im Dienst des Landes Baden-Württemberg.

Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Die OFD in Karlsruhe ist die Mittelbehörde der baden-württembergischen Finanzverwaltung. Sie ist zuständig für die Dienst- und Fachaufsicht der 65 Finanzämter landesweit sowie der sechs Staatlichen Hochbauämter des Bundesbaus. Ihr ist auch die Landesoberkasse angeschlossen, die den gesamten Zahlungsverkehr des Landes abwickelt. Neben Karlsruhe gibt es weitere Standorte in Stuttgart und Freiburg. Im Geschäftsbereich der OFD arbeiten über 17.000 Beschäftigte. Die OFD selbst beschäftigt über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar