Klimaschutz

Neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen

Das Land investiert rund 3,7 Millionen Euro in eine neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen. Durch klimafreundliche Fernwärme können so etwa 200 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr eingespart werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Das Foto der Heizzentrale stammt noch aus der Umbauphase und ist dementsprechend noch nicht gedämmt. Eine Rohrleitungsdämmung wurde, nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz, vor der Inbetriebnahme angebracht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett war heute zur Fertigstellung der neuen Heizzentrale im Schloss Hohentübingen vor Ort. Das Schloss wurde auch an die Fernwärme der Stadtwerke Tübingen angeschlossen. Damit hat eine weitere landeseigene Schlossanlage eine nachhaltige Wärmeanbindung bekommen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das Schloss Hohentübingen verfügt nun über eine neue Heizzentrale und klimafreundliche Fernwärme der Stadtwerke Tübingen. Damit reduzieren sich die jährlichen Kohlenstoffdioxid(CO₂)-Emissionen um rund 200 Tonnen auf etwa 53 Tonnen.“

Das Land investierte rund 3,7 Millionen Euro in das Projekt. Verantwortlich war Vermögen und Bau Tübingen. Das Schloss Hohentübingen ist ein denkmalgeschütztes Schloss, das von der Universität Tübingen genutzt wird. Im Schloss sind die Fachbereiche der Archäologie, das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften und das Museum der Universität Tübingen untergebracht. Das Land hat sich im Energie- und Klimaschutzkonzept (EuK) das Ziel gesetzt, die Landesgebäude schnellstmöglich auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umzustellen.

Weitere Meldungen

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Paragraph vor Laptop
Laufbahnverordnung

Neue Laufbahn für den höheren Dienst

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Frauen/Migration

Land fördert Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Begrüßungsrede
Medienpolitischer Kongress

Kretschmann: Transparenz in Netz und Medien wichtig

Logo von MedienFokus BW
Medienbildung

Aus Kindermedienland wird MedienFokus BW

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin