Klimaschutz

Neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen

Das Land investiert rund 3,7 Millionen Euro in eine neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen. Durch klimafreundliche Fernwärme können so etwa 200 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr eingespart werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Das Foto der Heizzentrale stammt noch aus der Umbauphase und ist dementsprechend noch nicht gedämmt. Eine Rohrleitungsdämmung wurde, nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz, vor der Inbetriebnahme angebracht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett war heute zur Fertigstellung der neuen Heizzentrale im Schloss Hohentübingen vor Ort. Das Schloss wurde auch an die Fernwärme der Stadtwerke Tübingen angeschlossen. Damit hat eine weitere landeseigene Schlossanlage eine nachhaltige Wärmeanbindung bekommen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das Schloss Hohentübingen verfügt nun über eine neue Heizzentrale und klimafreundliche Fernwärme der Stadtwerke Tübingen. Damit reduzieren sich die jährlichen Kohlenstoffdioxid(CO₂)-Emissionen um rund 200 Tonnen auf etwa 53 Tonnen.“

Das Land investierte rund 3,7 Millionen Euro in das Projekt. Verantwortlich war Vermögen und Bau Tübingen. Das Schloss Hohentübingen ist ein denkmalgeschütztes Schloss, das von der Universität Tübingen genutzt wird. Im Schloss sind die Fachbereiche der Archäologie, das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften und das Museum der Universität Tübingen untergebracht. Das Land hat sich im Energie- und Klimaschutzkonzept (EuK) das Ziel gesetzt, die Landesgebäude schnellstmöglich auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umzustellen.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt