Studium

Neue Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg 2016/17“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

„Bei der zunehmenden Zahl an individuellen Studienangeboten wird es immer wichtiger, dass es gute Informationsmöglichkeiten für Studierende gibt“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Die Broschüre ‘Studieren in Baden-Württemberg’ ist dabei ein guter Kompass, der hilft, durch das vielfältige Studienangebot zu navigieren.“

Der Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Christian Rauch, betont: „Es ist ganz wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler so früh wie nur möglich über ihre Interessen und Talente klar werden und auch die Inhalte und Anforderungen eines Studiums oder einer Berufsausbildung kennen lernen. Wenn sie beides in Einklang bringen, gelingt ihnen ein erfolgreicher Start ins Berufsleben. Dabei hilft ihnen diese Broschüre.“

Der kostenlose Studienführer beinhaltet alle Studienfächer, die im Studienjahr 2016/17 an den Hochschulen im Land angeboten werden, und liefert Schülerinnen und Schülern der Oberstufe alle Informationen rund um das Studium: Sie erfahren nicht nur, welche verschiedenen Hochschularten und Abschlüsse es gibt und wie sie den für sich passenden Studiengang finden. „Studieren in Baden-Württemberg“ behandelt auch detailliert Themen wie Studienbewerbung, Hochschulzulassung, Auslandsaufenthalt, Wohnen oder Studienfinanzierung.

Schülerinnen und Schüler bekommen außerdem vielfältige Informationen rund um die Berufsausbildung sowie Tipps für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch. Die Broschüre wird allen baden-württembergischen allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in ausreichender Anzahl zur Verfügung gestellt.

Damit erreicht der neue Studienführer die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe rechtzeitig zur Vorbereitung auf den landesweiten Studieninformationstag 2016, der größten Studieninformationsveranstaltung im Land. Dieser findet am 16. November an den baden-württembergischen Hochschulen statt.

Die Broschüre wird ergänzt vom Portal www.studieninfo-bw.de, das neben aktuellen Informationen rund ums Studium eine detaillierte Datenbank mit sämtlichen Studienangeboten im Land bietet. Außerdem finden sich auf der Internetseite Informationen über den landesweiten Orientierungstest, der unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden kann.

Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg 2016/17“ (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg 2016/17“ bestellen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude