Bildung

Neue Bildungszentren für Alphabetisierung

Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Im Rahmen seiner Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener richtet das Kultusministerium acht neue Grundbildungszentren sowie neue Kursangebote ein. Das ist ein großer Schritt nach vorne bei der Unterstützung von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen.

Die Stärkung von Angeboten für Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, nimmt weiter Gestalt an: Das Kultusministerium richtet im Rahmen seiner Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener acht neue Grundbildungszentren sowie neue Kursangebote ein. Dazu wurden an den Grundbildungszentren 24 Kurse sowie zusätzlich 28 Kurse bei weiteren 13 Einrichtungen bewilligt, die entsprechenden Förderbescheide hat das Ministerium verschickt. „Mit den acht neuen Grundbildungszentren machen wir bei der Unterstützung von Betroffenen einen großen Schritt nach vorne“, erklärt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Die Förderung pro Grundbildungszentrum beträgt zwei Jahre lang jeweils 50.000 Euro, pro Kurs liegt sie durchschnittlich bei 9.000 Euro. Insgesamt gingen 40 Bewerbungen ein.

Die Grundbildungszentren sind bei den Weiterbildungsträgern angesiedelt. Über deren großes Interesse, eines der Grundbildungszentren einzurichten, freut sich Eisenmann: „Die große Beteiligung bei der Ausschreibung macht einerseits den hohen Bedarf an Alphabetisierungskursen für Erwachsene deutlich. Andererseits zeigt das auch, dass sich die Weiterbildungsträger engagieren und sich an unserer Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beteiligen. Auf ihr Engagement kommt es an, wenn wir Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen besser erreichen wollen."

Grundbildungszentren als Begegnungsstätten

Die Grundbildungszentren bilden ein breites Netzwerk, um Menschen mit schwach ausgeprägten Lese- und Schreibkenntnissen besser und direkter anzusprechen, beispielsweise über Stadtteil- und Familienzentren, Kitas und kirchlichen Einrichtungen, Arztpraxen, Krankenhäuser, Sozialdienste, Tafelläden, Schulen, Jobcenter, Arbeitsagenturen oder Unternehmen. „Wir haben bei der Auswahl der Bewerber besonders berücksichtigt, dass sie einen niederschwelligen Ansatz verfolgen, etwa mit Lerncafés, Schreibbüros oder Mehrgenerationenhäusern. So sollen die Hürden so nieder wie möglich gehalten werden, um viele Menschen anzusprechen“, erläutert die Kultusministerin. Alle acht Grundbildungszentren erhalten außerdem noch eine zusätzliche Förderung zwischen zwei und vier Kursen, um damit Betroffenen einen direkten Einstieg in die Weiterbildung anbieten zu können.

Aktuell gibt es bereits zwei Grundbildungszentren an der VHS Konstanz und bei der BBQ Berufliche Bildung GmbH in Heidelberg. Der Landtag hat für die Förderung im Nachtragshaushalt 2019 und 2020 insgesamt 1,2 Millionen Euro bereitgestellt. Die Förderung ist Teil der Landesstrategie zur Verringerung des funktionalen Analphabetismus und erfolgt im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung von Bund und Ländern. Um zukünftige Ausschreibungen zu verbessern, begleitet das Kultusministerium vier Projekte wissenschaftlich. Eine Werbekampagne mit dem Alphabetisierungsbotschafter Hartmut Engler flankiert die Förderung.

Liste der neuen Grundbildungszentren:

  • Abendakademie Mannheim (VHS)
  • Institut Fakt.ori Ulm
  • Internationaler Bund Lörrach
  • Internationaler Bund Pforzheim
  • VHS Freiburg
  • VHS Freudenstadt
  • VHS Heidelberg
  • VHS Offenburg

Liste der zusätzlichen Kursträger:

  • Bildungswerk Erzdiözese Freiburg
  • Deutsche Angestellten Akademie Reutlingen
  • Effektiv Bildung Rastatt
  • Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben
  • Internationaler Bund Esslingen
  • InFö-Zentrum Tübingen
  • Kolping Bildungswerk Freiburg
  • Neue Arbeit Stuttgart
  • Verein für internationale Jugendarbeit Stuttgart
  • VHS Heilbronn und Unterland
  • VHS Lahr
  • VHS Schwäbisch Gmünd
  • VHS Tuttlingen

In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen funktionale Analphabeten, Betroffene sind in allen Bevölkerungsgruppen vertreten: 63 Prozent sind erwerbstätig, 13 Prozent arbeitslos, 8 Prozent sind Hausfrauen oder -männer, 5,6 Prozent Rentner. Die Grundbildungszentren sind ein wichtiger Ansatz, um möglichst viele dieser Menschen zu erreichen.

Kultusministerium: Häufige Fragen zu Alphabetisierung und Grundbildung und die Antworten hierauf

Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit