Justiz

Monika Stade neue Präsidentin des Amtsgerichts Mannheim

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Justizminister Guido Wolf, Dr. Monika Stade und der Präsidenten des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Alexander Riedel (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)

Justizminister Guido Wolf hat Dr. Monika Stade zur neuen Präsidentin des Amtsgerichts Mannheim ernannt. Wolf hat ihr im Beisein des Präsidenten des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Alexander Riedel, die Ernennungsurkunde übergeben.

Dr. Monika Stade ist die neue Präsidentin des Amtsgerichts Mannheims. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf übergab ihr im Beisein des Präsidenten des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Alexander Riedel, die Ernennungsurkunde. Minister Wolf: „Dr. Monika Stade ist eine ausgezeichnete Juristin, die sich in der baden-württembergischen Justiz in den unterschiedlichsten Verwendungen hervorragend bewährt hat. Mit ihr erhält das Amtsgericht Mannheim eine bestens geeignete Präsidentin.“

Minister Wolf weiter: „Ich freue mich sehr, dass wir damit eine weitere Führungsposition in der baden-württembergischen Justiz mit einer fachlich herausragenden Frau besetzen. Denn es ist eines meiner Ziele, dass es uns gelingt, mehr weibliche Spitzenkräfte für die Führungspositionen in der Justiz zu begeistern.“

Derzeit sind 48 Prozent der Angehörigen des höheren Justizdienst Frauen, allerdings beträgt der Frauen-Anteil in Führungspositionen lediglich 33 Prozent.

Nach der Urkundenübergabe unternahm Minister Wolf einen Rundgang durch die Räumlichkeiten des Amtsgerichts und kam in einer Personalversammlung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch.

Minister Wolf abschließend: „Die Amtsgerichte sind das Rückgrat der baden-württembergischen Justiz, und unter den Amtsgerichten im Land ist das Amtsgericht in Mannheim eines der bedeutendsten.“

Am Amtsgericht Mannheim sind 326 Personen tätig, davon 42 Richterinnen und Richter. Es ist überdies eines der 13 grundbuchführenden Amtsgerichte. Das Zentrale Grundbuchamt befindet sich in der Außenstelle in der Voltastraße.

Beruflicher Werdegang

Dr. Monika Stade kommt ursprünglich aus Niedersachsen und kann auf eine beeindruckende und vielfältige Laufbahn in der baden-württembergischen Justiz zurückblicken. In diese trat sie 1996 als Assessorin beim Amtsgericht Pforzheim ein. Nach weiteren Verwendungen bei der Staatsanwaltschaft Pforzheim, am Landgericht Karlsruhe und einer dreieinhalbjährigen Abordnung an das Justizministerium war sie als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft in Karlsruhe und als Richterin beim Landgericht Karlsruhe tätig.

Von 2003 bis 2006 war Dr. Monika Stade wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ersten Strafsenat des Bundesgerichtshofs und absolvierte anschließend die Erprobungsabordnung an das Oberlandesgericht Karlsruhe. Dort setzte sie ihre Tätigkeit im Anschluss als planmäßige Richterin am Oberlandesgericht fort. Seit 2013 leitete Dr. Monika Stade das IuK-Fachzentrum Justiz. Das IuK-Fachzentrum Justiz ist beim Oberlandesgericht Stuttgart als eigene Abteilung angesiedelt. Das IuK-Fachzentrum Justiz ist für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Einsatz von Informationstechnik bei den Gerichten, Staatsanwaltschaften und Grundbuchämtern zuständig. Dies umfasst auch die Planung, Konzeption, Koordination und Durchführung von IT-Projekten in der baden-württembergischen Justiz. Es ist damit für rund 14.000 IT-Anwenderinnen und -Anwender zuständig.

Weitere Meldungen

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justiz

Land bei Verkürzung asylgerichtlicher Verfahren in Spitzengruppe