Tierschutz

Mehr Tierwohl im Umgang mit Schlachttieren

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Das Land hat sich im Bundesrat erfolgreich für mehr Tierwohl im Umgang mit Schlachttieren eingesetzt. Der Bundesrat hat einen Entschließungsantrag aus Baden-Württemberg angenommen, der sich für die Einführung eines Prüf- und Zulassungsverfahrens für Betäubungsanlagen einsetzt. Dies dient einem einwandfreien und tierschutzkonformen Schlachtvorgang.

„Unser Ziel ist es, das Tierwohl bei der Haltung und Schlachtung von Nutztieren weiter voranzubringen. Wir haben uns heute im Bundesrat erfolgreich für die Einführung eines Prüf- und Zulassungsverfahrens für serienmäßig hergestellte Betäubungsanlagen und -geräte für Schlachtbetriebe stark gemacht. Dies dient einem einwandfreien und tierwohlkonformen Schlachtvorgang und der Sicherheit der Anwender dieser Anlagen gleichermaßen“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der Bundesrat habe heute einen entsprechenden Entschließungsantrag aus Baden-Württemberg, dem sich Bayern angeschlossen hat, angenommen. Hersteller von Betäubungsanlagen sollen demnach zukünftig verpflichtet werden, die von ihnen angebotenen Geräte vor Markteinführung auf ihre Tauglichkeit im Hinblick auf eine tierschutzkonforme Nutzung prüfen zu lassen.

„Fleisch und Fleischerzeugnisse sind für die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Darüber hinaus hat die Fleischerzeugung in Deutschland einen großen Anteil am landwirtschaftlichen Produktionswert. Dabei leistet die Haltung von Nutztieren einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaften“, betonte Minister Hauk. Ziel Baden-Württembergs sei es, die heimische Nutztierhaltung und die regionale Schlachtung zu stärken. Dazu gehöre es auch, bestehende Unsicherheiten bezüglich der rechtskonformen Konstruktion und tierwohlgerechten Anwendung serienmäßig hergestellter Betäubungsgeräte und -anlagen zu beseitigen. Hierzu leiste der Entschließungsantrag Baden-Württembergs einen wichtigen Beitrag.

Bundesrat: 1001. Sitzung des Bundesrates: Tagesordnungspunkt 9b – 99/21 Entschließung des Bundesrates – Mehr Tierwohl im Fleischsektor – Prüf- und Zulassungsverfahren für serienmäßig hergestellte Betäubungsanlagen und -geräte

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025