Menschen mit Behinderungen

Lucha und Fischer besuchen Inklusions-WG FortSchritt in St. Leon-Rot

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto: Maris Metz, Marco Huber, Minister Manne Lucha, Alisa Falkenstein, Landes-Beauftragte Simone Fischer und Samantha Daut
Von links: Maris Metz, Marco Huber, Minister Manne Lucha, Alisa Falkenstein, Landes-Beauftragte Simone Fischer und Samantha Daut

Beim Besuch der Inklusions-WG FortSchritt in St. Leon-Rot sprachen Gesundheitsminister Manne Lucha und die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit den Bewohnern über Inklusion beim Wohnen, bei der Arbeit und im Alltag.

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration und Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, besuchten am 16. August 2022 die erste Inklusions-WG mit Petö-Ansatz in St. Leon-Rot.

Das Wohngebäude ist mitten in der Gemeinde und verfügt über rund 700 Quadratmeter barrierefreie Wohnfläche. Im Gespräch mit Samantha Daut, Alisa Falkenstein, Marco Huber und Maris Metz erfuhren der Minister und die Landes-Beauftragte, was es aus ihrer Sicht braucht, damit Inklusion beim Wohnen, bei der Arbeit und im Alltag selbstverständlich ist.

Hohes Maß an Individualität und Normalität

Eigentlich ist die FortSchritt-WG eine Wohngemeinschaft wie jede andere und doch ist sie etwas Besonderes. Die Wohnform und das Persönliche Budget bieten ein hohes Maß an Individualität und Normalität für jeden Einzelnen und das Zusammenleben in der WG. 

Neben der Gemeinde, dem Landkreis, der Dietmar Hopp Stiftung und Aktion Mensch unterstützen vorwiegend regionale Partner, allen voran engagierte Menschen mit zupackenden Händen das Wohnprojekt von FortSchritt IntegrativLeben e. V. aktiv. 

Simone Fischer sprach sich dafür aus, dass es mehr solche zeitgemäßen und barrierefreien Wohnmöglichkeiten braucht. Sie schaffen Alternativen zum Wohnen in Einrichtungen und ermöglichen es, dass Menschen mit Behinderungen selbstverständlich leben können.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Quelle:

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Medizinprodukte

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu