Corona-Impfung

Liebherr führt Pilotprojekt zum Impfen durch

Minister Manne Lucha steht mit Firmenvertretern von Liebherr in einer Firmenhalle

Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sollen flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen, sobald mehr Impfstoff vom Bund kommt. In dieser Woche ist dazu das erste Modellprojekt im Liebherr-Werk in Ehingen gestartet.

Nachdem Impfzentren und Arztpraxen bereits flächendeckend impfen, haben nun die Vorbereitungen für einen Impfstart der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte begonnen. Diese sollen flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen, sobald mehr Impfstoff vom Bund kommt. In dieser Woche ist dazu das erste Modellprojekt im Liebherr-Werk in Ehingen gestartet.

„Wenn wie angekündigt deutlich mehr Impfstoff vom Bund geliefert wird, werden die Unternehmen und Betriebe mit ihren Betriebsärztinnen und -ärzten die dritte Säule der Impfkampagne sein. Wir sammeln hierzu mit Liebherr nun Erfahrungen, aber auch die Bundesregierung muss ihre Hausaufgaben machen. Bisher fehlen Regelungen, wie Impfstoff direkt in die Betriebe kommen kann – ohne Umweg über ein Impfzentrum“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich des Impfstarts am 27. April 2021 am Liebherr-Standort in Ehingen.

Modellprojekt von Liebherr hilft, offene Fragen zu klären

Mit 200 Dosen des Impfstoffs AstraZeneca aus dem landeseigenen Kontingent werden dort im Rahmen des Modellprojekts impfberechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 60 Jahren durch den arbeitsmedizinischen Dienst sowie zusätzlich freiwillige, qualifizierte Helfer aus der eigenen Belegschaft geimpft. Ziel ist, das Impfen im Betrieb mitsamt Dokumentation und Statistik vorzubereiten und offene Fragen in diesem Zusammenhang zu klären.

„Das Interesse weiterer Unternehmen ist groß. Es freut mich, dass so viele Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Impfangebot unterbreiten wollen. Aber auch im Mai gilt noch: Schutzbedürftige haben Vorrang. Das betriebseigene Impfzentrum im Liebherr-Werk in Ehingen, das für diese Woche als erstes Modellprojekt im Land an den Start geht, ist hier ein beeindruckendes Beispiel. Liebherr ist das erste Unternehmen, das – zunächst einmal im Rahmen eines Pilotprojekts – seine impfberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 60 impfen kann“, so Lucha weiter.

„Es geht uns nicht darum, unseren Beschäftigten Privilegien zu verschaffen. Die Verteilung der Impfstoffe wird durch die Landespolitik geregelt und gilt auch für uns“, so Daniel Pitzer, kaufmännischer Geschäftsführer der Liebherr-Werk Ehingen GmbH. „Vielmehr wollen wir die Impfkampagne im Alb-Donau-Kreis unterstützen und freuen uns sehr, dass wir als Pilotbetrieb ausgewählt wurden. So können wir helfen, die Impfzentren und die Hausärzte zu entlasten und noch mehr Geschwindigkeit aufnehmen.“

Weitere Modellprojekte geplant

Im Mai wird zusätzlich ein Modellprojekt mit Betriebsärztinnen und Betriebsärzten in den Justizvollzugsanstalten des Landes starten. Gemeinsam mit weiteren Modellversuchen in Unternehmen im ganzen Land sollen die Projekte dabei helfen, besondere Herausforderungen und offene Fragen zum Impfen durch Betriebsärzte und in Unternehmen zu klären. Das Ministerium befindet sich in guten Abstimmungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Land haben sich bereit erklärt, interessierte Unternehmen zu informieren und zu koordinieren. Spätestens ab Sommer, wenn deutlich mehr Impfstoff erwartet wird, sollen nach dem Beschluss des landesweiten Impfgipfels vom 16. April 2021 alle Teile der Impfkampagne unter Volllast laufen.

Das Sozialministerium hat die IHK Region Stuttgart gebeten, stellvertretend für alle IHKs in Baden-Württemberg die Kommunikation und Koordination der Unternehmen zum Impfen durch Betriebsärzte zu übernehmen. Die IHKs bündeln die Interessensbekundungen impfwilliger Unternehmen und machen Vorschläge für weitere Modellprojekte.

Impfpriorisierung gilt auch in Betrieben

Ministerium und IHK sind sich darin einig, dass die Impfpriorisierung auch beim Start des Impfens durch Betriebsärztinnen und Betriebsärzte weiterhin gilt. Solange der Impfstoff noch knapp ist, muss der Impfstoff zuerst all jenen zur Verfügung stehen, die ein hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf haben. „Das Ziel im Mai heißt weiter: Schutz für diejenigen Menschen, die ihn am dringendsten brauchen. Auch wenn im Mai mit mehr Impfstoff zu rechnen ist, wird zunächst weiterhin ein Impfen nach der in der Corona-Impfverordnung des Bundes (PDF) festgelegten Reihenfolge notwendig sein“, betonte Minister Lucha.

Dialog mit Betrieben und Verbänden

Bei einem Stakeholder-Dialog mit Unternehmen sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten am 28. April will das Ministerium außerdem im direkten Dialog offene Fragen von Unternehmen und Betriebsärzten klären und hat dazu bereits breit eingeladen.

Pressemitteilung vom 30. April 2021: Zwölf weitere Modellprojekte für Impfen in Betrieben

Informationen zur Corona-Impfung: Standorte der Impfzentren und Antworten auf häufige Fragen

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule