Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.

Die erste Ausschreibung der Lehrkräfteeinstellung für das Schuljahr 2024/2025 hat begonnen. Mit diesem frühen Verfahren will das Land Lehrkräfte gezielt in Regionen mit besonderem Bedarf bringen und den Beteiligten damit mehr Planungssicherheit ermöglichen. Bewerbungen sind bis 29. November 2023 möglich.

Am 23. November 2023 hat die Lehrkräfteeinstellung für das Schuljahr 2024/2025 begonnen. Die erste Ausschreibung findet für die Engpassregionen und den ländlichen Raum statt. Sie läuft noch bis zum 29. November 2023 und bietet neben ausgebildeten Lehrkräften auch Personen, die sich für den Direkteinstieg interessieren, die Möglichkeit, sich für eine Einstellung zum kommenden Schuljahr zu bewerben.

Knapp 1.900 Stellen stehen in diesem Verfahren bereits für eine Besetzung bereit. „Wir beginnen mit der Lehrereinstellung so früh, um Lehrkräfte in die Regionen zu bringen, wo wir besonderen Bedarf haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Wir ermöglichen den angehenden Lehrkräften und auch den Schulen damit schon früh Planungssicherheit. Wo es notwendig wird, haben wir die Stellen außerdem für den Direkteinstieg geöffnet.“

300 Stellen für den Direkteinstieg in Grundschule und Sekundarstufe I

Für den Direkteinstieg in der Grundschule und der Sekundarstufe I sind dabei erstmals Stellen im Verfahren für den ländlichen Raum ausgeschrieben. Für beide Schularten sind jeweils etwa 150 Stellen auch für eine Einstellung im Direkteinstieg geöffnet. Sowohl angehende Lehrkräfte als auch Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger können sich online bewerben. Wer sich im Direkteinstieg orientieren möchte, kann dies ebenfalls online tun.

Bewerbungen sind bis einschließlich 29. November 2023 möglich. Direkt im Anschluss, ab dem 30. November, finden die Bewerbungsgespräche statt. Diese sollten bis zum 8. Dezember 2023 abgeschlossen sein. Dann werden auch Einstellungsangebote versendet, und bis zum 22. Dezember wird das erste Einstellungsverfahren abgeschlossen sein. Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Unterlagen finden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer unter der Rubrik „Einstellung“.

Übersicht über die Einstellungsverfahren

  • Hauptausschreibungsverfahren: 23. Februar bis 3. März 2024

  • Sonderausschreibungsverfahren: 18. bis 24. April 2024

  • Nachrückverfahren: Ab 28. Juni 2024

Lehrer Online in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald