Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).

Minister Peter Hauk hat Larissa Salcher aus Bretzfeld zur Wahl zur 58. Württembergischen Weinkönigin gratuliert. Die neugewählten Weinhoheiten sind großartige Botschafterinnen für den württembergischen Wein.

Die frisch gewählten, sympathischen und kompetenten Weinhoheiten werden Botschafterinnen für den Weinbau in Württemberg und für den Weinbau im Land sein. Sie werden ihre Begeisterung für unseren Wein im In- und Ausland an Alt und Jung weitergeben können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 24. November 2023 und gratulierte der neu gewählten Württembergischen Weinkönigin Larissa Salcher aus Bretzfeld im Hohenlohekreis sowie den Weinprinzessinnen Vivien Jesse aus Löchgau im Kreis Ludwigsburg und Jule Mayr aus Sachsenheim-Hohenhaslach im Kreis Ludwigsburg ganz herzlich.

Die Wahl zur 58. Württembergischen Weinkönigin fand in einer öffentlichen Krönungsveranstaltung am 23. November 2023 in der Mehrzweckhalle in Massenbachhausen im würdigen Rahmen des Jubiläumsjahres – 1.250 Jahre Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn – statt. Die neuen Weinhoheiten konnten die Juroren mit ihrem Fachwissen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten überzeugen.

Einsatz zum Wohle des württembergischen Weinbaus

Aber auch bei den scheidenden Weinhoheiten bedankte sich der Minister für den engagierten Einsatz zum Wohle des württembergischen Weinbaus.

Regionalität spiele für Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. „Produkte aus Baden-Württemberg sind spitze. Sie stehen für Qualität aber auch für unsere Heimat und unsere Kultur. Persönlichkeiten zu haben, die für ihre Arbeit ausgezeichnet werden bzw. mit ihrer Person für ein Produkt stehen, ist heute nicht mehr selbstverständlich aber für unsere heimische Wirtschaft unverzichtbar. Sie sind Vorbild für viele und dafür danke ich herzlich“, so Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025