Hochschulen

Langfristiger Austausch mit Afrika

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Studenten stehen in Freiburg vor einem Gebäude der Universität Freiburg. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit unterstützt das Forschungsministerium sechs innovative Hochschulprojekte und Formate mit afrikanischen Hochschulen und Unternehmen. Afrika ist für die Internationalisierung der Hochschulen von wachsendem Interesse.

Über Kontinente hinweg wissenschaftliche Zusammenarbeit fördern und neue Kooperationen mit afrikanischen Hochschulen und Unternehmen aufbauen, das unterstützt die Fördermaßnahme "Langfristiger Austausch in Wissenschaft und Gesellschaft in Afrika". Sechs innovative Hochschulprojekte und Formate in Freiburg, Karlsruhe, Offenburg, Reutlingen, Tübingen und Weingarten unterstützt das Forschungsministerium mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von insgesamt 250.000 Euro.

Afrika für Internationalisierung der Hochschulen von wachsendem Interesse

"Afrika hat als Heimat exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und auch als Herkunftsregion leistungsstarker Studierender an Bedeutung für den Wissenschaftsbereich Baden-Württembergs gewonnen. Der Kontinent ist für die Internationalisierung unserer Hochschulen von wachsendem Interesse“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Eine Verbindung zwischen dem Land und Afrika besteht bereits durch die Namibia-Initiative, deren Ziel es ist, koloniale Kulturgüter an Namibia zurückzuführen. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land, die Partnerschaft mit Afrika in die Zukunft gerichtet stärker zu vertiefen. Besonders erfreulich ist es daher, dass durch das Programm auch zwei vielversprechende Projekte mit Partnern in Namibia gefördert werden können.

In den Projekten der Hochschulen und des Badischen Landesmuseums stehen neue Formate im Fokus, die Veränderungsprozesse anstoßen können, etwa durch Kooperationen oder durch den Abbau von Wissensasymmetrien.

Folgende sechs Projekte werden gefördert:

Hochschule Reutlingen: Namibian German Incubator

Die Hochschule Reutlingen wird mit der University of Namibia (UNAM) eine neue Zusammenarbeit in den Bereichen Capacity Building für Hochschulen, für Unternehmensentwicklung und für den Bereich Service Learning aufbauen. Der erste „Namibian German Incubator“ wird die Infrastruktur der beiden Hochschulen nutzen, um für die genannten Bereiche den notwendigen Kompetenzaufbau, Coaching und Training, voranzutreiben.

PH Weingarten: Gemeinsame Stärkung der Bildungswissenschaften

Im Fokus des Projektes der PH Weingarten und der University of Namibia stehen der Austausch über Lehr-Lernkonzepte und die gemeinsame Weiterentwicklung bestehender Lehrformen sowie die gegenseitige Unterstützung bei der Adaption und Umsetzung. Wesentlich sind hier unter anderem Praxiselemente im Lehramtsstudium sowie ethnische und sprachliche Heterogenität. Die Kooperation der Hochschulen soll mittelfristig die Bildungswissenschaften in Namibia und Baden-Württemberg stärken.

Universität Tübingen: Urban Subjectives in Subsaharian Africa

Eingebettet in die Global South Studies der Universität Tübingen soll das Forschungsprojekt die Dynamiken der Urbanisierung in den letzten Jahrzehnten in afrikanischen Gesellschaften bearbeiten, die eine der zentralen soziokulturellen Problematiken der afrikanischen Gegenwart darstellen. Im Fokus stehen soziale Imaginarien und kulturelle Praktiken, mit denen die urbanen Veränderungsprozesse und ihre Rückwirkung auf die Bevölkerung repräsentiert werden. Diese sollen von deutschen und afrikanischen Wissenschaftlern kritisch hinterfragt werden.

Universität Freiburg: Afrikazentrum an der Universität Freiburg

Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Merian Institute for Advanced Studies in Africa“ (MIASA) ist die Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Arnold-Bergsträsser-Institut eine langfristige Kooperation mit der University of Ghana in Accra eingegangen. Parallel zum Aufbau von MIASA in Accra soll ein Europäisches Afrika-Zentrum in Freiburg etabliert werden, das als Kompetenz-, Service- und Informationszentrum für Europäische Afrikastudien in Lehre, Forschung und Innovation dient. Die Wechselseitigkeit ist das leitende Motiv des Zentrums, um eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen deutschen, europäischen und afrikanischen Forscherinnen und Forschern zu etablieren.

Badisches Landesmuseum: Egyptian-German Network of Applied Museum Studies

Die ägyptischen Museen in Kairo und das Badische Landesmuseum planen die Gründung eines Egyptian-German Network of Applied Museum Studies. Hierbei geht es um einen stetigen Wissenstransfer sowohl im Bereich Kulturvermittlung und Besucherforschung als auch für die Etablierung eines Austauschprogramms wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwischen Ägypten und Deutschland. Auftakt dieses Netzwerks ist eine Summer School in Karlsruhe. Die Veranstaltung bietet die Chance zur breit angelegten Vernetzung und interkultureller Kompetenzbildung auf beiden Seiten, die in weiteren Projekten fortgeführt und gestärkt werden soll.

Hochschule Offenburg: EtAPE: Étudier en Allemagne – Préparation aux Études

Das Projekt an der Hochschule Offenburg zielt auf eine passgenaue Studienvorbereitung kamerunischer Abiturienten für ein technisches Studium an der Hochschule. In Kooperation mit dem Goethe-Institut in Kamerun soll ein Programm umgesetzt werden, das neben der Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang auch die fachliche Vorbereitung miteinbezieht und Module der Studienorientierung anbietet. Durch diesen innovativen Ansatz soll der Grundstein für ein erfolgreiches Studium gelegt werden.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm