Lesekompetenz

Landesweites Literatur-Lese-Fest Frederick Tag

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Grundschüler lesen ein Gedicht vor.

Vom 17.10. bis 28.10.2016 beteiligen sich landesweit Bibliotheken, Schulen, Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vereine oder Hochschulen mit mehr als 1.800 Veranstaltungen am Literatur-Lese-Fest Frederick Tag.

„Lesen ist der Schlüssel zu Bildung und Wissen. Auch in Zeiten der Digitalisierung ist und bleibt Lesen zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb hat die Vermittlung und die Förderung der Lesefähigkeit größten Stellenwert“, betont Kultusministerin Susanne Eisenmann anlässlich des Starts des landesweiten Literatur-Lese-Festes Frederick Tag. Von diesem Schuljahr an wurde deshalb in der Grundschule die Kontingentstundentafel in Deutsch für die Klassen 1 und 2 um eine Stunde aufgestockt. Auch die auf die Grundschule aufbauenden Schularten haben die Möglichkeit, Poolstunden zur individuellen Förderung für die Lese- und Sprachförderung einzusetzen.

Lesen ist und bleibt zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe

„Neben der Lesefähigkeit steht das Lesevergnügen im Mittelpunkt: Denn wer liest, geht auf Entdeckungsreise und taucht in andere Welten ein“, betont Eisenmann. Bei Lesungen, Schreibwerkstätten, Literaturverfilmungen, Vorleseaktionen oder Bibliotheksnächten sollen Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene für Literatur und Lesen begeistert werden.

Seit 19 Jahren wirbt das Land Baden-Württemberg mit dem Frederick Tag für eine aktive Leseförderung und eine Verbesserung der Lesekompetenz. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe und Vorsitzender des Bibliotheksverbandes in Baden-Württemberg, unterstreicht auf der heutigen Auftaktveranstaltung in der Stadtbibliothek Mannheim: „Auch in Zeiten von Smartphone und Co behält das Lesen für Kinder seine große Bedeutung. Es öffnet ihnen den Zugang zum Wissen und Verständnis der Welt. Besonders wichtig für die Entwicklung einer lebenslangen Lesemotivation ist, wie Studien belegen, das regelmäßige Vorlesen im Elternhaus, in der Bibliothek und in der Schule.“ Die Veranstaltungen richten sich an Vorschulkinder, Schülerinnen und Schüler aller Schularten sowie an Erwachsene.

Der Frederick Tag unterstützt die bestehenden Aktivitäten der Landesregierung zur Sprach- und Lesekompetenzförderung im Primar- und Elementarbereich. Mit der Intensivierung der Lehrerfortbildung, den Grundschultagen zum Thema Leseförderung, dem fächerübergreifenden Grundprinzip der Leseförderung, der Verankerung des Themas im Orientierungsplan und den Lesepaten sind nur einige davon genannt.

Namenspatin des Literatur-Lese-Fests ist die Maus Frederick aus dem gleichnamigen Kinderbuch des Autors Leo Lionni. Unterstützt wird der Frederick Tag vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg und vom Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. Finanzielle Unterstützung kommt vom Hauptsponsor Volksbanken Raiffeisenbanken.

Frederick Tag

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall