Polizei

Landespolizeidirektor Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Martin Feigl
Martin Feigl

Innenminister Thomas Strobl hat Landespolizeidirektor Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet.

„Mit Landespolizeidirektor Martin Feigl verabschieden wir einen absoluten Spitzenbeamten der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand. Martin Feigl genießt aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz und auch wegen seiner sehr zugänglichen und menschlichen Art innerhalb und außerhalb der Polizei ein sehr großes Ansehen und Vertrauen. Pragmatisch, geradlinig und mit klaren und klugen Entscheidungen hat der scheidende Landespolizeidirektor die Polizei weiterentwickelt und dabei nie vergessen, die Menschen mitzunehmen und für ihre Arbeit zu begeistern“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Verabschiedung von Landespolizeidirektor Martin Feigl.

Martin Feigl bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Göppingen, als Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Reutlingen sowie als Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Heilbronn. Als Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium – leitete er das Lagezentrum der Landesregierung und war für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig.

Zur Person: Martin Feigl

  • geboren am 15. Oktober 1963

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Polizeirevier Leonberg, Leiter der Dienststelle
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 31 – Allgemeine Polizeiliche Aufgaben Einsatz, Verkehr als Referent
  • 2011: Polizeidirektion Göppingen, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2019: Polizeipräsidium Heilbronn, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2021: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiter Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab