Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Holzbau

Zum Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023 betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung des Holzbaus für den Klimaschutz. Der Holzbau ist im Waldland Baden-Württemberg tief verwurzelt und damit ein lebhafter Teil der Landeskultur.

„Ob traditionelles Fachwerk oder modernes Holzhybridhochhaus, in unseren Städten und Gemeinden prägen markante Holzbauten unsere nachhaltige Baukultur. Wir begreifen zunehmend, wie wichtig guter Wohnraum und attraktive Stadtplanung für uns als Bürgerinnen und Bürger, aber auch im Sinne einer klimaangepassten Zukunft sind. Das Bauen mit Holz erlebt heute zu Recht eine Renaissance. Mit Holz, welches wir langfristig in Gebäuden verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Zudem schonen wir endliche Ressourcen, vermeiden Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen und haben die Chance, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 22. September 2023 anlässlich des „Landesholzbautages Baden-Württemberg 2023“ in Mannheim.

Der Verband Holzbau-Baden-Württemberg hatte zum 75. (beziehungsweise coronabedingt zum 76.) Jubiläum des Verbandes geladen. Die Erstgründung des Zimmererverbandes fand bereits 1895 statt, in der Folge wurde der Verband im Jahr 1947 erneut gegründet und besteht seither als wichtigste Vertretung der Holzbau- und Zimmererkunst im Land. Baden-Württemberg hat eine lange Tradition, Holz als Baustoff einzusetzen. Das Land unterstützt diese für das Klima so bedeutende Entwicklung seit 2018 mit der europaweit bedeutenden Holzbau-Offensive BW.

Fortschritt und Klimaanpassung vereinen

„Eine klimafreundliche Holzbauweise birgt einen großen Hebel, um unsere klimapolitischen Ziele zu erreichen. Ich bin mir sicher, wir können Fortschritt und Klimaanpassung vereinen, wenn wir beispielsweise nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Holz aus unseren nachhaltig bewirtschafteten Wälder in einen langfristigen und hochwertigen Einsatz bringen. Diese sind nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv“, so Minister Hauk.

Neben der Förderung des Einsatzes von Holz als Baustoff werden durch die Maßnahmen der Holzbau-Offensive BW zudem weitere Holzbau- und Verarbeitungskapazitäten aufgebaut. Über Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung der akademischen Lehre, beispielsweise durch geförderte Holzbauprofessuren, soll das Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen weiter gestärkt werden.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors gesetzt. Ziel ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft