Haushalt

Land weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Baden-Württemberg behält seine hohe Kreditwürdigkeit mit einem AA+ Rating von Standard & Poor's bei. Die Finanzplanung des Landes wird positiv bewertet, trotz erwarteter Herausforderungen durch gedämpftes Einnahmewachstum und strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Euro-Banknoten

Baden-Württemberg hat weiterhin eine hohe Kreditwürdigkeit. Die Ratingagentur Standard & Poor's hat das Land erneut mit AA+ beurteilt. Zudem bleibt auch der Ausblick stabil positiv.

Umsichtige Finanzplanung des Landes

Die Ratingagentur würdigt zum wiederholten Mal die umsichtige Finanzplanung des Landes. Ganz konkret für den Doppelhaushalt 2025/2026. Die Ratingexperten erwarten allerdings auch mittelfristig ein gedämpftes Wachstum der Einnahmen. Das dürfte wiederum dazu führen, dass die Haushaltspolitik in den nächsten Jahren noch herausfordernder werden könnte. Die Agentur sieht die baden-württembergische Wirtschaft vor strukturellen Herausforderungen. Zum Beispiel im Automobilbereich.

Die Verschuldung Baden-Württembergs wird im Ländervergleich als moderat bewertet. Eine konsequente Ausgabenkontrolle und verbesserte Einnahmen könnten noch zu einer Ratingverbesserung führen.

Bewertung der Kreditwürdigkeit

Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten und Unternehmen. Das ist zum Beispiel maßgeblich dafür, zu welchen Konditionen Staaten oder Unternehmen Kredite erhalten.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben