Spieleentwicklung

Land unterstützt Ausbau des Games-Standorts Ludwigsburg

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.

Das Land treibt den Ausbau des Games-Standorts Ludwigsburg weiter voran. Ab Juni 2021 werden vier Arbeitsplätze im GamesHub „Kokolores Collective“ angeboten. Mit der Förderung eines gemeinschaftlichen Arbeitsumfelds entstehen hervorragende Möglichkeiten für neugegründete und kleinere Entwicklerstudios.

Das Land unterstützt die Festigung und den weiteren Ausbau des Games-Standorts Ludwigsburg: Von Juni 2021 an bietet die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg Gründerinnen und Gründern sowie jungen Unternehmen aus der Games-Branche vier Arbeitsplätze im Ludwigsburger GamesHub „Kokolores Collective“. In den neuen Räumen der Bürogemeinschaft können sie ein Jahr lang ein konkretes Projekt vorantreiben – begleitet durch ein fachliches Mentoring von erfahrenen Spieleentwicklerinnen und Spieleentwicklern. Die Bereitstellung der Arbeitsplätze wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 15.000 Euro unterstützt.

„Das Ludwigsburger Games-Zentrum Kokolores Collective hat sich zu einem landesweiten Vorreiter für kooperatives Arbeiten entwickelt“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Die Games-Szene zeigt hier einmal mehr, wie innovative Zusammenarbeit funktioniert. Mit der Förderung eines gemeinschaftlichen Arbeitsumfelds neugegründeter und kleinerer Entwicklerstudios schaffen wir hervorragende Möglichkeiten, die im Südwesten ausgebildeten Studierenden im Land zu halten, sie zum Gründen zu ermutigen, neue Unternehmen anzusiedeln und sich womöglich stärker zu entwickeln, als sie das in der Regel alleine könnten.“ MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen zeigte sich erfreut über die Entwicklung des Games-Zentrums: „Das Kokolores Collective ist ein erfolgreicher GamesHub, den wir bei seinem Wachstumskurs gerne unterstützen. Wir fördern damit den Ausbau des Games-Standorts Baden-Württemberg, denn hier bekommen junge Entwicklerinnen und Entwickler die besten Startbedingungen für Ihre Laufbahn.“

„Kokolores Collective“ vergrößert sich

Das von Studio Fizbin betriebene „Kokolores Collective“ beheimatet seit Oktober 2018 Spieleentwicklerinnen und -entwickler sowie Freelancer aus den Bereichen audiovisuelle Gestaltung, Programmierung, Design und Film. Derzeit arbeiten dort 30 Kreative aus zwölf Unternehmen. Darunter sind die 2020 für ihr Spiel „Tilt Pack“ mit dem deutschen Computerspielpreis prämierten Gründer des Games-Studios Navel. Die offen gestalteten Büroräume und die gemeinschaftlich genutzten Pausenräume führen zu einem regen Austausch zwischen den Kreativen. Der Bedarf an dieser Art des gemeinsamen Arbeitens und den durch das Co-Working entstehenden günstigen Mietbedingungen ist über die Jahre hinweg gewachsen. Deshalb vergrößert sich das „Kokolores Collective“ und zieht in ein Areal mit rund 430 Quadratmetern Bürofläche in der Nähe des Ludwigsburger Bahnhofs um. Interessierte können sich über die Ausschreibung auf der MFG-Website informieren und ihre Bewerbungen bis 28. April 2021 einreichen. Die Büroplätze stehen dann von Juni an bereit.

MFG baut Unterstützung für Games-Szene weiter aus

In Baden-Württemberg sind laut den aktuellsten Zahlen des Verbands der deutschen Games-Branche game über 60 Unternehmen als Entwickler*in und / oder Publisher im Games-Markt tätig. Die Games-Industrie ist eine der elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Land und MFG setzen sich seit Jahren dafür ein, die Games-Branche in Baden-Württemberg zu stärken. Mit dem Engagement im „Kokolores Collective“ baut die MFG ihre Unterstützungsmaßnahmen weiter aus: Neben der GamesBW Förderung und dem Unterstützungs- und Gründungsprogramm Developer Boost bildet der Auf- und Ausbau von Games Hubs die dritte Säule des Engagements der MFG im Rahmen von Games BW.

Games BW: Games-Entwickler*innen für kollaboratives Arbeiten im Kokolores gesucht

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten