Biodiversität

Land lobt zwei Filmpreise zum Thema Biologische Vielfalt aus

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Zum Start des NaturVision-Filmfestivals lobt das Land zwei Filmpreise zum Thema Biologische Vielfalt aus. Naturfilme fördern sehr eindrücklich das Verständnis für komplexe Themen und steigern das Engagement für Naturschutz.

„Wir wollen die Menschen erreichen und ihnen zeigen, worin die Herausforderungen für den Erhalt der Arten bestehen. Wir wollen unseren Beitrag für mehr biologische Vielfalt bewusstmachen. Dafür benötigen wir Formate, die in unsere Zeit passen und Kanäle, die unsere Gesellschaft erreicht. Filme sind dafür besonders geeignet. Sie lassen uns in eine unbekannte Welt eintauchen, schaffen Perspektivwechsel und berühren uns“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 20. Mai 2022 in Stuttgart zum Start des NaturVision-Filmfestivals.

Filmschaffende und Nachwuchsfilmerinnen und –filmer sind aufgerufen, sich um den Filmpreis Baden-Württemberg und um einen Nachwuchsfilmpreis zu bewerben. Gemeinsam mit dem NaturVision-Filmfestival loben das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Verkehr, die im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt seit 2018 zusammenarbeiten, die beiden Preise in Höhe von 10.000 Euro beziehungsweise 2.500 Euro aus. Bewerbungen können bis zum 27. Februar 2023 eingereicht werden.

Inspirationen zur Biodiversität fördern

„So themenreich, wie sich die Projekte des Sonderprogramms der drei Ressorts darstellen, so breit können auch Filme unsere Natur darstellen. Schon bei der ersten Ausschreibung hat uns die Themenfülle der Bewerbungen begeistert“, ergänzte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Es wäre schön, wenn sich auch junge Filmerinnen und Filmer vom erstmalig ausgelobten Newcomer-Filmpreis angesprochen fühlen und frische Inspirationen zum zukunftsrelevanten Thema Biodiversität einbringen.“

„Naturfilme fördern sehr eindrücklich unser Verständnis für komplexe Themen. Kein Medium ist besser geeignet, die faszinierende Schönheit von Ökosystemen, ihren Nutzen, aber auch ihre Gefährdung vor Augen zu führen, als der Film. Aber sie sollen auch die Menschen motivieren, sich selbst für den Schutz der Natur zu engagieren“, unterstrich Staatssekretär Andre Baumann.

Der ausgelobten Filmpreise

Mit dem NaturVision-Filmpreis Baden-Württemberg (dotiert mit 10.000 Euro) würdigt NaturVision gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Verkehr das Filmschaffen rund um das Thema Biodiversität in den Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs.

Der NaturVision Nachwuchsfilmpreis Biologische Vielfalt Baden-Württemberg (dotiert mit 2.500 Euro) will explizit Newcomerinnen und Newcomer fördern, die sich mit diesen zukunftsrelevanten Themen filmisch auseinandersetzen.

Neben der Vielfalt der Arten gehören zum Thema Biodiversität auch die Diversität der Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Ökosysteme sowie die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten. Weitere Aspekte sind die nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaften, Naturschutz an Verkehrswegen und im Offenland, wirtschaftliches oder gesellschaftliches Engagement zur Erhaltung der biologischen Vielfalt oder auch die wissenschaftliche Forschung im Bereich Biodiversität

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit dem Sonderprogramm werden Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt, die der Stärkung der biologischen Vielfalt im Land dienen. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Mit dem Sonderprogramm Biodiversität die Grundlage unseres Lebens retten

NaturVision-Filmfestival

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“