Digitalisierung

Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.

Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.

Rund die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat eingeschränkte Fähigkeiten, digital Gesundheitsinformationen aufzufinden, sie zu verstehen und dementsprechend aufgeklärt zu handeln. Die Landesregierung und die Europäische Union investieren mehr als fünf Millionen Euro in Projekte, welche die digitale Gesundheitskompetenz fördern. Damit nimmt Baden-Württemberg eine bundesweite Spitzenposition bei der Vermittlung von Digitalkompetenz im Gesundheitswesen ein.

Mehr als 5 Millionen Euro für Projektförderung

„Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie in sämtlichen Bereichen einen deutlichen Schub bekommen. Es ist daher entscheidend für uns, dass vor allem das Gesundheitswesen und die Pflege angesichts der alternden Gesellschaft von den Chancen der Digitalisierung profitieren“, sagte Gesundheits- und Sozialminister Manne Lucha. Nach Einführung der elektronischen Patientenakte zum 1. Januar 2021 und des elektronischen Rezepts spätestens zum 1. Januar 2022 gehe es jetzt darum, diese und weitere digitale Innovationen im Gesundheitsbereich in die Fläche zu bringen.

„Die Projekte sind ein wichtiger Baustein, damit die digitale Vernetzung von Gesundheitsinformationen und Gesundheitsdaten unsere medizinische Versorgung weiter voranbringt. Von einer starken Rolle der Universitätsmedizin bei der Digitalisierung profitieren dann letztlich alle Bürgerinnen und Bürger“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Sechs mit insgesamt mehr als fünf Millionen Euro geförderte Projekte stärken die digitale Kompetenz von Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und weiteren Leistungserbringenden.

Baden-Württemberg unterstützt mit Fördermitteln

Das Projekt „Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz bei Patient*innen und Bürger*innen in Baden-Württemberg“ der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) bietet digitale Gesundheitsanwendungen zum Anfassen. Dabei kommt beispielsweise ein DigitalHealth-Bus zum Einsatz, der an öffentlichen Plätzen die Möglichkeit bietet, verschiedene Gesundheitsanwendungen auszuprobieren. Auch die Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Gesundheitswesen, die Einrichtung von Showrooms und die Einrichtung von digitalen Betreuungsplattformen gehören zu den Projektinhalten. Das Projekt erhält im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort BW Mittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro.

EU-Fördermittel für Leistungserbringende

Der Fonds REACT-EU des Europäischen Sozialfonds trägt dazu bei, die sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen und eine nachhaltige, digitale und stabile Erholung der Wirtschaft vorzubereiten. Das Ziel der Förderlinie „Digitale Befähigung in Medizin und Akutpflege“ (PDF) ist es, Strategien, Programme und Angebote zur digitalen Befähigung von Leistungserbringenden, Studierenden und Auszubildenden zu entwickeln. Fünf Projekte erhalten von der EU Unterstützung in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro. Die Projekte sollen zum 1. Juli starten:

Unterschiede bei digitaler Gesundheitskompetenz

Laut einer im Dezember 2020 veröffentlichten Studie des AOK-Bundesverbandes (PDF) hat mit 52 Prozent gut die Hälfte der Befragten nur eine eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz. Jüngere sowie Frauen und Menschen mit höherem Einkommen und besserer Bildung zeigen laut Studie tendenziell eine größere Digitalkompetenz. Personen mit sehr gutem oder gutem Gesundheitszustand weisen eine bessere digitale Kompetenz auf als Menschen mit mittelmäßigem oder schlechtem Gesundheitszustand. Gut die Hälfte der Personen ohne chronische Erkrankung verfügen über eine hohe oder sehr hohe digitale Gesundheitskompetenz. Bei Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten sind es lediglich 43 Prozent.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert mit dem Projekt gesundaltern@bw der Landesanstalt für Kommunikation die digitale Kompetenz vorrangig von Seniorinnen und Senioren. Das Projekt umfasst einen informellen Teil mit Infoveranstaltungen und Workshops, den Aufbau von Multiplikatorennetzwerken und die Ausrichtung von Bürgerwerkstätten und Stakeholderkonferenzen. Ein weiteres, bereits laufendes Projekt im Bereich der Langzeitpflege ist der Ausbau des im August 2020 gegründeten „Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung“ (PflegeDigital@BW) in Tübingen. Ziel von PflegeDigital@BW ist es, Beschäftigte in der Langzeitpflege im Prozess der digitalen Transformation des Pflege- und Gesundheitswesens praxisnah zu unterstützen.

Digitalisierung in Medizin & Pflege Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen