Kernenergie

Land führt Gespräche über strahlenschutzrechtliche Freigabe von Abfällen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückbau des Maschinenhauses im Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Das Land hat zu einem Informations- und Meinungsaustausch über die strahlenschutzrechtliche Freigabe von Abfällen zwischen Ärzteschaft, Strahlenschutzkommission und Vertretern der Landkreise geladen. Bei dem fachlichen Austausch steht das sogenannte Zehn-Mikrosievert-Konzept zur Disposition.

Zum Schutz der Bevölkerung vor radioaktiver Strahlung gibt es genaue gesetzliche Vorgaben für den Umgang mit Abfallmaterial, das beim Abriss atomarer Anlagen anfällt. So wird unter anderem durch Strahlungsmessungen festgestellt, welches Material wie entsorgt werden muss. Abfall, bei dem die Messungen ergeben haben, dass für Einzelpersonen nur eine effektive Dosis im Bereich von zehn Mikrosievert im Kalenderjahr auftreten kann, gilt als freigemessen. Er fällt nicht mehr unter den Regelungsbereich des Atomgesetzes, sondern kann abfallrechtlich behandelt und auf einer Deponie entsorgt werden. Dieses sogenannte Zehn-Mikrosievert-Konzept ist in Teilen der Öffentlichkeit und bei Teilen der Ärzteschaft umstritten.

Auf Einladung des baden-württembergischen Umweltministeriums treffen sich deshalb unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und Landesärztekammer, der betroffenen Landkreise (Standortkreise für atomare Anlagen) und des baden-württembergischen Umweltministeriums zu einem fachlichen Informations- und Meinungsaustausch. Das Fachgespräch findet in den Räumen der L-Bank in Stuttgart statt. Als Experten sind der Vorsitzende der Strahlenschutzkommission Prof. Dr. Joachim Breckow und sein Stellvertreter Christian Küppers sowie die ehemaligen Kommissionsmitglieder Prof. Dr. Frederik Wenz (Universitätsklinikum Mannheim) und Prof. Dr. Dr. Reinhard Loose eingeladen.

Thema trotz klarer Rechtslage umfassend diskutieren

„Ziel des Gesprächs ist der interne fachliche Austausch“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller vor Beginn des Treffens. „Wir wollen die unterschiedlichen Bewertungen des Zehn-Mikrosievert-Konzeptes offen miteinander diskutieren und herausfinden, wo die Probleme gesehen werden und ob es möglicherweise neue medizinische Erkenntnisse gibt, die bei der Praxis der Freimessung berücksichtigt werden müssen.“

Solche internen Fachgespräche gebe es immer wieder, zum Thema Freigabe von Abfällen seien unter anderem auch die Umwelt- und Naturschutzverbände sowie kritische Bürgerinnen und Bürger bereits zu Gesprächen im Umweltministerium gewesen.

Untersteller dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am heutigen Fachgespräch ausdrücklich für ihre Bereitschaft, zu diesem Zweck nach Stuttgart zu kommen. „Unabhängig von der klaren Rechtslage im Umgang mit freigemessenen Abfällen, war und ist es aus meiner Sicht wichtig, dass wir dieses Thema umfassend und fachlich diskutieren“, sagte Untersteller.

Umweltministerium: Herausgabe

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“