Kernenergie

Land führt Gespräche über strahlenschutzrechtliche Freigabe von Abfällen

Rückbau des Maschinenhauses im Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Das Land hat zu einem Informations- und Meinungsaustausch über die strahlenschutzrechtliche Freigabe von Abfällen zwischen Ärzteschaft, Strahlenschutzkommission und Vertretern der Landkreise geladen. Bei dem fachlichen Austausch steht das sogenannte Zehn-Mikrosievert-Konzept zur Disposition.

Zum Schutz der Bevölkerung vor radioaktiver Strahlung gibt es genaue gesetzliche Vorgaben für den Umgang mit Abfallmaterial, das beim Abriss atomarer Anlagen anfällt. So wird unter anderem durch Strahlungsmessungen festgestellt, welches Material wie entsorgt werden muss. Abfall, bei dem die Messungen ergeben haben, dass für Einzelpersonen nur eine effektive Dosis im Bereich von zehn Mikrosievert im Kalenderjahr auftreten kann, gilt als freigemessen. Er fällt nicht mehr unter den Regelungsbereich des Atomgesetzes, sondern kann abfallrechtlich behandelt und auf einer Deponie entsorgt werden. Dieses sogenannte Zehn-Mikrosievert-Konzept ist in Teilen der Öffentlichkeit und bei Teilen der Ärzteschaft umstritten.

Auf Einladung des baden-württembergischen Umweltministeriums treffen sich deshalb unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und Landesärztekammer, der betroffenen Landkreise (Standortkreise für atomare Anlagen) und des baden-württembergischen Umweltministeriums zu einem fachlichen Informations- und Meinungsaustausch. Das Fachgespräch findet in den Räumen der L-Bank in Stuttgart statt. Als Experten sind der Vorsitzende der Strahlenschutzkommission Prof. Dr. Joachim Breckow und sein Stellvertreter Christian Küppers sowie die ehemaligen Kommissionsmitglieder Prof. Dr. Frederik Wenz (Universitätsklinikum Mannheim) und Prof. Dr. Dr. Reinhard Loose eingeladen.

Thema trotz klarer Rechtslage umfassend diskutieren

„Ziel des Gesprächs ist der interne fachliche Austausch“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller vor Beginn des Treffens. „Wir wollen die unterschiedlichen Bewertungen des Zehn-Mikrosievert-Konzeptes offen miteinander diskutieren und herausfinden, wo die Probleme gesehen werden und ob es möglicherweise neue medizinische Erkenntnisse gibt, die bei der Praxis der Freimessung berücksichtigt werden müssen.“

Solche internen Fachgespräche gebe es immer wieder, zum Thema Freigabe von Abfällen seien unter anderem auch die Umwelt- und Naturschutzverbände sowie kritische Bürgerinnen und Bürger bereits zu Gesprächen im Umweltministerium gewesen.

Untersteller dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am heutigen Fachgespräch ausdrücklich für ihre Bereitschaft, zu diesem Zweck nach Stuttgart zu kommen. „Unabhängig von der klaren Rechtslage im Umgang mit freigemessenen Abfällen, war und ist es aus meiner Sicht wichtig, dass wir dieses Thema umfassend und fachlich diskutieren“, sagte Untersteller.

Umweltministerium: Herausgabe

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft