Fachkräfte

Land fördert zwei neue Welcome Center

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Beratung von internationalen Fachkräften in einem Welcome Center

Das Wirtschaftsministerium fördert zwei weitere Welcome Center in den Regionen Neckar-Alb und Südlicher Oberrhein mit jeweils knapp 150.000 Euro. Damit hat Baden-Württemberg ein noch engeres Netz der bewährten Anlaufstellen für Unternehmen und internationale Fachkräfte.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 2023 zwei weitere Welcome Center mit jeweils knapp 150.000 Euro: Das Welcome Center Neckar-Alb und das Welcome Center Südlicher Oberrhein. „Angesichts des demografischen Wandels gehört es zu einer der größten Herausforderungen unserer Unternehmen, ausreichend und gut qualifizierte Fachkräfte zu finden. Wir können einen stärkeren Fachkräftemangel nur abfedern, wenn wir neben der konsequenten Ausschöpfung der inländischen Potenziale noch mehr auf internationale Fachkräfte setzen. Mit den zwei weiteren Welcome Centern hat Baden-Württemberg künftig ein noch engeres Netz der bewährten Anlaufstellen für Unternehmen und internationale Fachkräfte“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Besonders den kleinen und mittleren Unternehmen fällt es schwer, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren und im Betrieb zu integrieren. Gleichzeitig haben viele qualifizierte Personen aus dem Ausland sowie ausländische Studierende an den hiesigen Hochschulen Fragen zum Arbeiten und Leben in Baden-Württemberg. Hier kommen die Welcome Center als zentraler Baustein einer gelebten Willkommenskultur und für die Fachkräftesicherung ins Spiel“, fügte die Ministerin hinzu.

Das Welcome Center Neckar-Alb betreut die Landkreise Reutlingen, Tübingen und den Zollernalbkreis und wird von der Industrie- und Handelskammer Reutlingen getragen. Das Welcome Center Südlicher Oberrhein wird neue Anlaufstelle für Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und den Ortenaukreis. Träger ist ein Konsortium aus Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und Handwerkskammer Freiburg.

Welcome Center in elf Regionen des Landes

Fortan gibt es damit Welcome Center in elf Regionen des Landes sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, das insbesondere für den Pflege- und Erziehungsbereich zuständig ist. Die Welcome Center informieren und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und in ihren Betrieb zu integrieren. Gleichzeitig sind die Welcome Center für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Deutschkurse.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert die Welcome Center sowie eine Koordinierungsstelle im Rahmen der aktuellen Förderphase des Landesprogramms „Welcome Center Baden-Württemberg“ in den Jahren 2021 bis 2023. Das Landesprogramm umfasst insgesamt knapp 4,6 Millionen Euro, davon entfallen etwa 1,7 Millionen Euro auf das Jahr 2023.

Wirtschafstministerium: Welcome Center in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg