Internationale Zusammenarbeit

Land fördert Projekte von Hochschulen und Kultureinrichtungen mit Partnern in Afrika

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim

Das Land fördert Projekte von Hochschulen und Kultureinrichtungen des Landes mit Partnern in Afrika mit rund 250.000 Euro. Für Kunst und Kultur wie auch für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit hat die Kooperation mit afrikanischen Ländern enorm an Bedeutung gewonnen.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert fünf innovative Projekte von Hochschulen und Kultureinrichtungen des Landes mit Partnern in Afrika mit insgesamt rund 250.000 Euro. Die Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern hat für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit als auch für Partnerschaften in Kunst und Kultur in jüngster Vergangenheit enorm an Bedeutung gewonnen, wie Ministerin Theresia Bauer mitteilte. „Hochschulpartnerschaften in afrikanischen Ländern sind ein wichtiger Baustein der Internationalisierung unserer Hochschulen“, betonte Theresia Bauer. „Sie lassen sich schon lange nicht mehr auf Maßnahmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit eingrenzen. Im Gegenteil: Hochschulen in den afrikanischen Ländern werden mehr und mehr zu exzellenten Forschungs- und Lernorten.“

Wie bereits im Vorjahr war das Interesse von Hochschulen und Kultureinrichtungen an der zweiten Ausschreibung zur Anschubfinanzierung von innovativen Projekten mit afrikanischen Partnern groß. Aktuelle Fragestellungen und gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die Umsetzung der Agenda 2030 im Bereich Klimaschutz finden ihren Niederschlag in den Anträgen und in der Förderung. Das Partnerland Namibia bekommt weiterhin viel Beachtung: Sowohl bei der vorausgehenden Ausschreibung wie auch in diesem Jahr können jeweils zwei Projekte mit namibischen Partnern gefördert werden. Dies bedeutet, dass ein engmaschiges Netzwerk zwischen Hochschulen und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg und Namibia aufgebaut werden kann.

Geförderte Projekte

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden