Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Einzelhandel Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024

Das Wirtschaftsministerium fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024 mit weiteren rund 1,2 Millionen Euro. Ziel der Intensivberatung ist die Entwicklung tragfähiger individueller Lösungen und Konzepte für kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen.

„Der anhaltende Strukturwandel in der Branche und die aktuelle Konsumrückhaltung stellen unsere Einzelhandelsunternehmen weiterhin vor große Herausforderungen. Mit der ‚Intensivberatung Zukunft Handel 2030‘ haben wir die Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich dabei unterstützt, diesen Herausforderungen mit geeigneten Strategien und Geschäftsmodellen zu begegnen. Ich freue mich, dass wir die Intensivberatung fortführen und zu verbesserten Konditionen anbieten können“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 28. November 2023 in Stuttgart.

Hoffmeister-Kraut hat heute den Zuwendungsbescheid an Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin beim Handelsverband Baden-Württemberg, für die Unternehmensberatung Handel GmbH übergeben. Die Unternehmensberatung wird die „Intensivberatung Zukunft Handel 2030 – Digitalisierung, Strategie, Personal, Nachhaltigkeit“ bis 2024 umsetzen. Ziel der Intensivberatung ist die Entwicklung tragfähiger individueller Lösungen und Konzepte für kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen, um sich strategisch neu aufstellen zu können. Auch die Herausforderungen der digitalen Transformation oder der zunehmende Fach- und Arbeitskräftemangel soll mit geeigneten Strategien bewältigt werden. Damit der Einzelhandel auch dem wachsenden Verbraucherwunsch nach lokalen Produkten und nachhaltigen Geschäftspraktiken begegnen kann, wurde die bisherige „Intensivberatung Zukunft Handel 2030 – Digitalisierung, Strategie und Personal“ um das Themenfeld Nachhaltigkeit erweitert.

Erhöhung des Fördersatzes auf 70 Prozent

Bis Ende 2024 sollen mindestens 125 Unternehmen über eine Intensivberatung in den Themenfeldern Digitalisierung, Personal und Strategie sowie Nachhaltigkeit erreicht werden. Mit der Erhöhung des Fördersatzes auf 70 Prozent wird der Projektträger in die Lage versetzt, die Intensivberatungen für die Unternehmen künftig zu einem reduzierten Eigenanteil von 295 Euro (statt wie bisher 350 Euro) pro Tagewerk anzubieten. „Damit wollen wir auch einen finanziellen Anreiz setzen, eine Intensivberatung in Angriff zu nehmen, um noch mehr Unternehmen zu erreichen“, erläuterte Hoffmeister-Kraut. Pro Unternehmen können maximal 15 Tagewerke in Anspruch genommen werden, unabhängig von den möglichen Themenfeldern.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Förderprogramm Intensivberatung Zukunft Handel 2030

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar