Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasserrückhaltebecken in Biberach an der Riß

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Hochwasserrückhalteraum Südlicher Oberrhein
Symbolbild

Das Land fördert den Bau des Hochwasserrückhaltebecken Wolfental am Rotbach in Biberach an der Riß mit mehr als 2,36 Millionen Euro. Die Stadt Biberach packt die wichtige Zukunftsaufgabe Hochwasserschutz und Starkregen-Management konsequent an.

Das Land fördert den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wolfental am Rotbach mit 2.363.000 Euro – und damit den ersten Baustein eines Gesamtkonzeptes, mit dem sich die Stadt Biberach an der Riß künftig vor Hochwasser und Starkregen schützen will. „Wir begrüßen es, dass die Stadt Biberach die wichtige Zukunftsaufgabe Hochwasserschutz und Starkregen-Management so konsequent anpackt. Nach umfangreichen Untersuchungen soll nun ein ganzes Maßnahmenbündel umgesetzt werden. Das Land ist sich seiner Verantwortung bewusst und unterstützt das Vorhaben gerne“, betont Umweltministerin Thekla Walker.

Biberach war zuletzt im Juni 2021 und auch schon im Jahr 2016 durch starke Hochwasser- und Starkregenereignisse betroffen. Menschen wurden verletzt, im Stadtgebiet sowie in mehreren Ortsteilen entstanden Schäden in Millionenhöhe.

Weitere Vorhaben in der Planung

Flächen in Biberachs Innenstadt sind teilweise als Überflutungsflächen ausgewiesen. Aus Richtung Mittelbiberach und Reute kommend fließt der Rotbach in die Innenstadt, wo er in die Riß mündet. Überlegungen zu einem Hochwasserschutz am Rotbach gibt es bereits seit den 1970er-Jahren.

Das Hochwasserrückhaltebecken Wolfental schützt die Stadt künftig vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis aus dem Rotbach. Die Anlage schließt den natürlichen Talraum des Rotbachs künftig mit einer Dammlänge von circa 350 Meter und rund 3,5 Meter Höhe gegen die Bebauung ab. Das Stauvolumen des geplanten Rückhalteraumes beträgt 279.000 Kubikmeter.

Neben dem Hochwasserrückhaltebecken Wolfental sollen in den kommenden sechs Jahren das Hochwasserrückhaltebecken Hagenbucher Graben und Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen im Teilort Ringschnait realisiert werden. Die Kosten für das Gesamtkonzept belaufen sich dabei nach derzeitigen Schätzungen auf insgesamt rund 5,9 Millionen Euro. 

Hochwasserrückhaltebecken Wolfental und Hagenbucher Graben

Das Hochwasserrückhaltebecken Wolfental besteht aus einem Dammbauwerk mit integrierten Auslassbauwerken und einer überströmbaren Hochwasserentlastungsanlage. Durch die Bauweise wird die Durchgängigkeit des Gewässers für Wasserlebewesen gewährleistet. Eine geringe Dammhöhe in Verbindung mit flachen, gut in die Umgebung eingebundenen Böschungen sorgt dafür, dass der wichtige Kaltluftstrom in die Innenstadt nicht beeinträchtigt wird.

Das Hochwasserrückhaltebecken Hagenbucher Graben und die Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen im Teilort Ringschnait befinden sich derzeit in Planung.

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt