Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach

Das Land fördert die Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach und verbessert so nachhaltig Strukturen für die dortige Land- und Forstwirtschaft. Die Flurneuordnung trägt zudem zum Erhalt der Kulturlandschaft bei.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

„Eine gute Anbindung an das Wegenetz und wirtschaftlich geformte Grundstücke sind in der Land- und Forstwirtschaft elementare Rahmenbedingungen. Hier in Reisenbach entstehen neue Wege und die land- sowie forstwirtschaftlichen Flächen werden zur betriebswirtschaftlichen Optimierung neugestaltet. Die gut ausgebauten, ländlichen Wege stehen dabei nicht nur der Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung, sondern auch allen Bürgerinnen und Bürgern vor Ort sowie dem Freizeitverkehr. Eine weitere wichtige Zielsetzung der Flurneuordnung ist die Biotopvernetzung und die Schaffung neuer Habitatstrukturen, die sich positiv auf die Natur- und Artenvielfalt auswirken und somit die Biodiversität erhöhen. Aufgrund des überaus positiven Nutzens der gesamten Maßnahme unterstützen deshalb das Land und der Bund die Umsetzung mit rund 2,3 Millionen Euro. Die Potenziale der Flurneuordnung entfalten sich erst durch eine engagierte und sehr gute Zusammenarbeit aller Akteure. Ich bedanke mich bei Ihnen für die Erarbeitung dieses sehr gelungenen Gesamtkonzeptes und freue mich, heute mit Ihnen gemeinsam den Startschuss zur Realisierung der geplanten Maßnahmen zu geben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim symbolischen Spatenstich der Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach im Neckar-Odenwald-Kreis.

Durch die Modernisierung und den Neubau der ländlichen Wege wird die Bewirtschaftung der Flächen und der Abtransport von wichtigen, regional erzeugten Lebensmitteln deutlich erleichtert. Gleichzeitig trägt die Flurneuordnung dazu bei, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt. Dazu legt die Teilnehmergemeinschaft vor allem drei Hektar Buntbrache und extensives Grünland an, stellt besondere Habitatflächen wie Steinriegel her, pflanzt Gehölze sowie Bäume und errichtet Nisthilfen für Vögel sowie Fledermäuse.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer