Abwasser

Land fördert Erweiterung der Kläranlage Eglosheim

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bauarbeiten in der Kläranlage Eriskirch. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)
Symbolbild

Das Land fördert den Bau der vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Eglosheim mit insgesamt 710.100 Euro. Dies garantiert eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung.

Erfreuliche Nachrichten für die Stadtentwässerung Ludwigsburg: Die Landes­regierung bezuschusst den Bau einer vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Ludwigsburg-Eglosheim mit 710.100 Euro. Damit lassen sich künftig Spurenstoffe wie etwa Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückstände besser aus dem Abwasser herausfiltern.

Umweltministerin Thekla Walker betonte am 11. Oktober 2022 in Stuttgart: „Mit dieser Erweiterung, um Spurenstoffe zu eliminieren, wird die Kläranlage Ludwigsburg-Eglosheim auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit wird konsequent in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung investiert.“

Vierte Reinigungsstufe entfernt Spurenstoffe

Das Vorhaben unterteilt sich in zwei Bauabschnitte. Im ersten Bauabschnitt wird die vierte Reinigungsstufe errichtet. Die Kläranlage soll in den nächsten drei Jahren (bis 2025) mit einer Direktdosierung von Pulveraktivkohle und nachgeschalteter Tuchfiltration ausgestattet werden. Ebenfalls wird eine Fällmittel­dosieranlage mit Vorratsbehälter umgesetzt. Dabei können Spurenstoffe wie Arznei-, Wasch- und Reinigungsmittel aus dem Abwasser entfernt und zusätzlich Mikroplastik sicher zurückgehalten werden. Im zweiten Bauabschnitt soll eine weitere Belebungsstraße und zusätzliches Volumen für die Elimination von Stickstoff geschaffen werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer