Wärmeversorgung

Land fördert drei weitere Wärmenetze

Das Land unterstützt in einer weiteren Förderrunde den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in den Gemeinden Dußlingen, Bad Rappenau und Tamm mit insgesamt 800.000 Euro.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt in einer weiteren Förderrunde den Aus- und Neubau von drei energieeffizienten Wärmenetzen im Land. „Wir in Baden-Württemberg sind Vorreiter in Sachen Wärmewende – die kommunale Wärmeplanung läuft aktuell auf Hochtouren. Im nächsten Schritt heißt es für die Kommunen, die Maßnahmen in die Tat umzusetzen und die Wärmewende damit aktiv anzugehen“, so Energieministerin Thekla Walker. „Mit Wärmenetzen, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt, können wir einen entscheidenden Beitrag zur Wärmewende und damit zum Klimaschutz im Land leisten. Ich freue mich daher, dass wir die Investitionen in drei weitere Netze nun mit 800.000 Euro unterstützen können.“

Bis heute hat das Umwelt- und Energieministerium über 110 Wärmenetze in Baden-Württemberg gefördert. Dabei wurden fast 24 Millionen Euro an Fördermittel ausgeschüttet. Die Mittel stammen aus dem Landesförderpro­gramm „Energieeffiziente Wärmenetze“.

Drei Wärmenetze erhalten Landeszuschuss

Das Land unterstützt die Gemeinde Dußlingen im Landkreis Tübingen mit 300.000 Euro beim Bau eines Nahwärmenetzes im Rahmen ihres Ortsentwicklungskonzeptes im Gebiet Dußlingen-Maltschach. Dazu sollen 51 neue Übergabestationen für Wohngebäude und kommunale Liegenschaften angeschlossen werden. Zur Wärmeversorgung stehen ein Blockheizkraftwerk und die Abwärme eines holzverarbeitenden Industrieunternehmens zur Verfügung. Perspektivisch soll die Wärmeversorgung mit Solarthermie und weiteren Technologiekombinationen wie Großwärmepumpen und Photovoltaik ergänzt werden. Ein Bonus für die niedrige Rücklauftemperatur und für einen großen Pufferspeicher sind in der Förderung enthalten.

Mit einem Zuschuss in Höhe von 200.000 Euro wird der Ausbau des Nahwärmenetzes in der Stadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn unterstützt. Der Zuwendungsempfänger Bauer Anlagen GbR setzt eine Erweiterung des Wärmenetzes von circa 1.700 Meter Länge im Ortsteil Heinsheim um. Das Wärmenetz soll künftig über 40 zusätzliche Übergabestationen weitere Privathäuser versorgen. Für die Deckung des zusätzlichen Wärmebedarfs stehen Biogas-Blockheizkraftwerke und Biomassekessel bereits im Bestand zur Verfügung.

Die erste Erweiterung des multivalenten Wärmenetzes im Ortskern der Stadt Tamm im Landkreis Ludwigsburg wird vom Umweltministerium mit 300.000 Euro gefördert. Durch die Netzerweiterung können rund 100 weitere Häuser mit über 150 Wohneinheiten erschlossen werden. Eine nahegelegene Biogasanlage soll die schon vorhandenen zwei Holzhackschnitzelkessel in der Wärmelieferung ergänzen. Die Trassenlänge umfasst insgesamt circa 1.500 Meter. Darüber hinaus ist ein neuer großer Speicher mit einem Speichervolumen von 500 m³ vorgesehen. Ein Bonus für die niedrige Rücklauftemperatur und für einen großen Pufferspeicher sind in der Förderung enthalten.  

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Deponie Sansenhecken
Abfallwirtschaft

Vereinbarung regelt die Entsorgung spezifisch freigegebener Abfälle

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025